
Frauengefängnis
Ausbeutung
Generationen
Büroarbeit
Atomkraft
Agrarwirtschaft
Geschlechterrollen
Belgien
Frauenrechte
Amoklauf
Atomkatastrophe
Corona
Antigone
antikolonial
Gesellschaftskritik
Abschied
Anstalt
Demenz
Arbeiter
Computer
Feindschaft
exzentrisch
Delirium
Alterskonflikt
Behinderung
Besitz
Archivarbeit
Coming-of-Age
Digital Natives
Frauenfreundschaft
Brief
Atombombe


Nina Rühmeier und Poutiaire Lionel Somé im Gespräch über „Thiaroye“ von Alexandra Badea Frieden mit dem Trauma schließen
Die Nachkommen
Final Cut
Dekompressionskammer. Kriegsszenarium und Fünfsternesuiten
Personalausweis/Carte d’identité
Juli 1961
Die Füße der Engel

Ein Gespräch mit der franko-rumänischen Theatermacherin und Autorin Alexandra Badea «Ich behaupte nicht, dass ich die absolute Wahrheit besitze»
La Felicità
Fäuste
Vom Geschlecht der Frauen als Schlachtfeld
Auf der Insel
Drissa
Gamblers

Die Dramatikerin Marina Skalova über die Macht der Bilder in Kriegszeiten Die Vergangenheit ist kein Panzer
Scène 23
Scène 24
Der Gestank der Welt oder Paarungstanz ist eine tote Sprache
Am Rand
Die Sprache meines Vaters
Espresso-Blues
Der Tanz des Pharaos
Recht auf Rückkehr
Und alles
Die Landung
Wir waren damals jung
Auf dem Rasen
Arlette
Scène 12

Ein Gespräch mit der Regisseur*in Berfin Orman „Für mich ist die Welt mehrsprachig“

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial

Un entretien avec l’auteur dramatique David Paquet «Mon public cible, c’est la personne qui n’est pas convaincue d’aimer le théâtre»

Ein Gespräch mit dem Dramatiker David Paquet «Mein Zielpublikum sind Menschen, die nicht überzeugt sind, dass sie Theater mögen»

André Hansen über seine erste Theaterübersetzung: Marine Bachelot Nguyens «Schatten und Lippen» Zwiespältige Sichtbarkeit

Franziska Baur im Gespräch mit der Dramatikerin Hala Moughanie »Für mich ist Theater genau das: eine Unstimmigkeit«

Der Autor Jayrôme Robinet über die Textauswahl von SCÈNE 24 Texte, die Räume öffnen
