Ausschnitt aus der Performance «Bullshit» von She She Pop (Foto: Benjamin Krieg) 13.12.2024 Meriam Bousselmi über She She Pops neueste Performance «Bullshit» Die Menschheit zur Ware machen – Wer zahlt? 1 Kommentar
Moritz Winklmayr (Oli) und Josephine Schumann (So) in «Sexualkunde für das nächste Jahrtausend» (Ausstattung: Rabea Stadthaus) (c) Tom Schulze 15.09.2023 Magz Barrawasser, Sonja Finck, Olivier Sylvestre und Justus Rothländer über «Sexualkunde für das neue Jahrtausend» Begehren ohne Machtspiele
Die Schauspielerin und Regisseurin Odile Sankara (Foto: d.r.) 23.05.2023 africologne(1): Die burkinische Schauspielerin und Regisseurin Odile Sankara über Theater als soziales Ereignis Sinn schaffen
Zoom im Seminar mit dem ungandischen Autor George Seremba (Foto: Frank Weigand) 23.12.2022 Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial Teil II
Podiumsdiskussion über künstlerische Ethik mit (vlnr.) Annette Bühler-Dietrich, Kagayi Ngobi, Aristide Tarnagda, Odile Sankara und Valentine Cohen (Foto: Marie Yan) 06.06.2023 africologne (9): Marie Yan über den fünften Festivaltag Gewalt und Widerstand: Untersuchung eines “und”
20.11.2021 Paula Perschke Übersetzungsprozess und Transkulturalität – Der 2. Tag des Online-Symposiums zur Theaterübersetzung Primeurs PLUS
Gruppenbild mit Teilnehmer*innen, Schauspieler*innen und Regisseurin Leyla-Claire Rabih nach der Szenischen Lesung am Theaterhaus G7 (Foto: Frank Weigand) 30.12.2022 Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial Teil III
Ensemble in »Trio (For the Beauty Of It)« Foto: Claudia Nbebele 04.11.2022 Berit Schuck im Gespräch mit der Regisseurin Monika Gintersdorfer Von neuen Sprachen und den Grenzen des europäischen Theatersystems
Der Tänzer und Choreograf Raphael Moussa Hillebrand (Foto: Frank Joung) 29.05.2023 africologne(4): Der Choreograf Raphael Moussa Hillebrand über machtkritische und machterhaltende Kunst Messenger der Revolution
Graphic Recording – Illustration von Chiny Udeani 17.11.2022 Der erste Tag des «Primeurs Plus» – Symposiums 2023 Dramaturgie der Ermutigung
Abendzettel für die Lesung am Theaterhaus G7 (Foto: Frank Weigand) 16.12.2022 Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial
Die Schauspieler*innen Serge Fouha und Katharina Schmalenberg in «Aus dem Schatten: Thiaroye» von Alexandra Badea, inszeniert von Poutiaire Lionel Somé (Foto: Thilo Beu) 10.01.2025 Nina Rühmeier und Poutiaire Lionel Somé im Gespräch über „Thiaroye“ von Alexandra Badea Frieden mit dem Trauma schließen
«OUT OF ORDER», Performance von manufaktor, Schaubude Berlin (2023) (Foto: Schaubude Berlin) 15.03.2024 Ein Gespräch mit der Übersetzerin, Dramaturgin und Doktorandin Yasmine Salimi «Ich weiß gar nicht, ob es eine Tätigkeit geben kann, die nicht politisch ist.»
vlnr: Rachid Zinaldin, Hannah Hupfauer, Timo Jander und Patricia Schäfer in David Paquets «Das Gewicht der Ameisen» am Theater Heidelberg, Regie: Birga Ipsen (Foto: Susanne Reichardt) 19.01.2024 Ein Gespräch mit dem Dramatiker David Paquet «Mein Zielpublikum sind Menschen, die nicht überzeugt sind, dass sie Theater mögen»
Émilie Monnet in ihrer Performance «Okinum» (Foto: Yanick Macdonald) 17.03.2023 Die multidisziplinäre Québecer Künstlerin Émilie Monnet über das Wiedererlernen der Indigenen Sprache Anishinaabemowin Ein Akt der Liebe und des Widerstands
21.11.2021 Paula Perschke Hinterfragen und Vermitteln – Der 3. Tag des Online-Symposiums zur Theaterübersetzung Primeurs PLUS
Der Performancekünstler Zora Snake im Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln (Foto: Marie Yan) 09.06.2023 africologne (10): eine Performance im Museum Die «Katastrophale Kosmogonie» des Zora Snake
Homa Faghiri und Theresa Henning in «Die jüngste Tochter» von Fatima Daas, inszeniert von Leyla-Claire Rabih, Dramaturgie: Matin Soofipour Omam, Theater an der Parkaue, Berlin (Foto: Sinje Hasheider) 07.06.2024 Ein Interview mit Matin Soofipour Omam «Identität ist ein äußerst komplexes Thema»
Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand bei der Buchvorstellung SCÈNE 23 am November 2022 im Maxim Gorki Theater, Berlin (Foto: Peer Kugler) 07.07.2023 12 Jahre übersetzerischer Kollaboration Sisyphos zwischen den Stühlen
01.07.2022 Ein Interview mit Andreas Jandl „Wenn Texte sich über Sprachgrenzen hinwegbewegen, können sie das auch über Identitätsgrenzen.“
Szene aus dem Stück «The Writer» von Ella Hickson, übersetzt von Lisa Wegener, inszeniert von Friederike Heller, 2019 am Schauspiel Hannover (Foto: Kerstin Schomburg) 26.04.2024 Die Übersetzerin Lisa Wegener über ihren Werdegang und ihre Berufsethik Solidarisches Arbeiten
14.10.2022 Antoine Palévody über Diskrepanzen zwischen Handwerk und Reflexion sowie seine Schwierigkeiten mit dem «Übersetzerimage» Von der Theorie zur Praxis (und umgekehrt)
Plakat des Festivals «Jassad» (Foto: d.r.) 22.12.2023 Eine Übung in Bewunderung: Das internationale Regisseurinnen-Festival „Jassad“ in Rabat Über feministische Komplizinnenschaft als ästhetische Praxis
Szene aus dem Stück «Catharsis» des französisch-togoischen Autors Gustave Akakpo, Inszenierung von Ewlyne Guillaume / Cie KS & CO. (Foto: Ronan Lietar) 05.01.2024 Der Theaterverleger Emile Lansman im Gespräch mit Frank Weigand Im Dienste der Frankophonie