Afrika
Erfolg
Atomkraft
Einzelszenen
Fundamentalismus
Begegnung
Besitz
Banlieue
Djihadismus
Ehebruch
Epidemie
Allegorie
Frauengefängnis
Die Zeit steht still
Alltagsrassismus
Affäre
Gerücht
Flucht
Ehekrise
Corona
Fremdsprache
Beziehungen
Beckett
Art brut
Erinnerungen
Emanzipation
Entfremdung
Bunraku
China
Älterwerden
Drogen
Gewalt
HumanApp

Ein Interview mit der Schauspielerin und Übersetzerin Ela zum Winkel «Übersetzen hat viel mit Zweifeln zu tun»

africologne(2): Die Autorin und Regisseurin Eva Doumbia über Übersetzungsprozesse und die Notwendigkeit einer tatsächlichen Dekolonialisierung im Kulturbereich VARIATIONEN/ÜBERSETZUNGEN (Vorbedingung: Mein ICH ist das des Zweifels)
Frank Freiman muss sich entscheiden
Die Nacht der Ölbäume
Der Monolog des Adramelech

Wie sich Theaterübersetzen unterrichten lässt Texte, die es auf die Bühne schaffen
Vor dem Entschwinden
Die Wahrheit
Der Vorgang

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial
Gören
Schwarzes Schaf
Portrait einer Frau
Das Krokodil von Paris
Alles den Bach runter oder Die Kuh 3030

Der zweite Tag des «Primeurs Plus» – Symposiums 2023 Sagbares und Unsagbares
Mit fremden Federn
Es fehlen noch Stühle
Die einzig wahre Freiheit

Der Übersetzer, Schauspieler und Regisseur Sébastien Jacobi über seine Arbeit an „Gabriel“ von George Sand Kollateralschaden: Geschlecht!

Erfahrungsberichte Studierender zu einem Semester Theaterübersetzung als kollaborative Praxis Miranda & Dave goes Mannheim!

Ein Gespräch mit der Übersetzerin, Dramaturgin und Doktorandin Yasmine Salimi «Ich weiß gar nicht, ob es eine Tätigkeit geben kann, die nicht politisch ist.»

Die Dramaturgin und Übersetzerin Franziska Baur im Gespräch «Ich finde Übersetzen oft so einsam»

Übersetzung als ästhetische Praxis Der Titel ist frei übersetzbar

Drei französische Künstlerinnen über das Symposium Primeurs PLUS Von Interkultura- lität, poetischen Erfahrungen und ambivalenter Rezeption

Autorin Gwendoline Soublin, Übersetzerin Corinna Popp und Regisseur Philipp Jescheck über die DSE von „Und alles“ in Konstanz Geschichten, die Mut machen

africologne (8): Marie Yans kritischer Blick auf Tag 4 EYE LAND: THE FUTURE IS LOOKING FOR US

Ein Gespräch mit SR kultur-Hörspielchefin Anette Kührmeyer «Sprache ist im Hörspiel ein ganz wesentliches Element»

André Hansens Übersetzungsjournal zu Mohamed Kacimis «Congo Jazz Band» Sitcom des Genozids

africologne (10): eine Performance im Museum Die «Katastrophale Kosmogonie» des Zora Snake

Corinna Popp im Gespräch mit dem französischen Übersetzer Éloi Recoing Brecht, Vitez und die Comédie-Française: 30 Jahre danach

Ein Gespräch mit dem Autorinnen- und Künstlerinnenduo Marie-Ève Milot und Marie-Claude St-Laurent Für ein feministisches Theater, das über die Dystopie siegt

Ein Interview mit der Regisseurin Sarah Kurze zu ihrer aktuellen Inszenierung von David Paquets »Feuersturm« Detektivarbeit

Meriam Bousselmi lädt uns ein, «auf Kant und Hegel zu spucken» Gendert das weibliche Genie die ästhetische Praxis?

Ein Interview mit der Autorin und Übersetzerin Annina Haab „Für mich war es wichtig, so viele Wege wie möglich offen zu lassen“

12 Jahre übersetzerischer Kollaboration Sisyphos zwischen den Stühlen

Ein Interview mit dem Übersetzer Frank Heibert «Literaturübersetzen ist keine Naturwissenschaft, sondern eine Kunst.»

Meriam Bousselmi über She She Pops neueste Performance «Bullshit» Die Menschheit zur Ware machen – Wer zahlt?
1 Kommentar

Zwei Rückblicke: Drei Tage «Primeurs Plus» und eine immer noch notwendige Debatte WIR?
