Frauenrechte
Geheimnis
exzentrisch
Chor
Geflügeltes Wort
Anonymität
episoden- und bruchstückhaft
Fundamentalismus
Fiktion/Wirklichkeit
Ersatzwirklichkeit
Fabrik
Erster Weltkrieg
Gedächtnisverlust
Frauengefängnis
Atomkatastrophe
Geschlecht
Gefühlsleben
Front National
Armenien
Allegorie
Büroarbeit
Erwachsenwerden
Buddhismus
Brüder
Astronautenstück
Eindringling
Elan
Gesellschaftskritik
Explosion
Finanzwelt
Fantasie
Ehe
Das Erbe
Darwins Erbe
Vögel
Die Sprache meines Vaters
Der Tanz des Pharaos
Mein General
Weg da
Bastian Häfner im Interview mit Frank Weigand «Geht vor allem Theater gucken!»

Der Dramatiker Akın Emanuel Şipal im Gespräch mit Catherine Mazellier-Lajarrige Die Sprachräume lüften

africologne (10): eine Performance im Museum Die «Katastrophale Kosmogonie» des Zora Snake

Ela zum Winkel Das Theater von nebenan: von deutsch-französischen Theaterbeziehungen

Drei französische Künstlerinnen über das Symposium Primeurs PLUS Von Interkultura- lität, poetischen Erfahrungen und ambivalenter Rezeption

Ein Interview mit der Regisseurin Sarah Kurze zu ihrer aktuellen Inszenierung von David Paquets »Feuersturm« Detektivarbeit

Impressionen von einem Workshop beim Festival euro-scene Leipzig Theaterübersetzen im Kollektiv

Eine Übung in Bewunderung: Das internationale Regisseurinnen-Festival „Jassad“ in Rabat Über feministische Komplizinnenschaft als ästhetische Praxis

Ian De Toffoli über die zwangsläufige Transkulturalität luxemburger Autor*innen Vom Konzept des grenzüberschreitenden Schriftstellers
2 Kommentare

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial
Scène 23
La Felicità
Durch den Wind

Die vielfachen Übersetzungen von George Sands „Gabriel“ sind Zeichen einer Wiederentdeckung durch den deutschen Kulturbetrieb. Zu Recht, findet Yasmine Salimi Der Schmerz des binären Geschlechts
Die Schwestern Bienaimé

africologne (7): Marie Yan über das DIALOGFORUM am dritten Festivaltag Reparieren und rehumanisieren (Teil 1 von 2)

Fanny Bouquet et Dorothea Arnold parlent de leur traduction à quatre mains de «Penthésilé·e·s» de Marie Dilasser « Il n’existera pas d’autres solutions que nous »
Scène 20

Un entretien avec l’homme de théâtre Boris Schoemann «Il faut mettre le texte en bouche, comme un bon vin»
Arrangements
Scotstown

Latifa Djerbi im Gespräch mit Ela zum Winkel «Ich finde es wichtig, nicht die Herkunft, sondern die Menschen in den Vordergrund zu stellen»
Aus dem Schatten: Thiaroye
Scène 5
Scène 14
Scène 8
Mythmaker
Afropäerinnen
Schwestern + Brüder
Hochzeit bei den Cromagnons

africologne(3): Der ugandische Lyriker und Performer Kagayi Ngobi über die Geschichte seines Gedichts «For my negativity» „Es hat sich kaum etwas geändert“

africologne (11): Marie Yan über das DIALOGFORUM (Teil 2) Reparieren, re-humanisieren (Teil 2)
Der Teufel ist für alle da

Ein Interview mit Matin Soofipour Omam «Identität ist ein äußerst komplexes Thema»

Franziska Baur im Gespräch mit der Dramatikerin Hala Moughanie »Für mich ist Theater genau das: eine Unstimmigkeit«
Zur Nacht

africologne(2): L’autrice et metteure en scène Eva Doumbia aborde le processus de traduction et la nécessité d’une véritable décolonisation dans le domaine culturel VARIATIONS/TRADUCTIONS (Préalable : Mon JE est celui du doute)

Der Autor und Regisseur Guy Régis Jr über Zweisprachigkeit auf Haiti und die damit verbundenen Konflikte Von der Diktatur zur Demokratie: vom spannenden Bedürfnis nach Übersetzung
Golden Joe
Pig Boy 1986-2358

Der dritte Tag des Symposiums «Primeurs PLUS» 2023 Die Lücken im Archiv
Das Grab

Laura Tirandaz über ihre Arbeit als Übersetzerin Forough Farrokhzâd übersetzen

Meriam Bousselmi à propos de « Bullshit », la dernière performance de She She Pop Marchandiser l’Humanité – Qui Paie ?
