Die Zeit steht still
Arbeiterschicht
Geschlecht
Frankreich
Aufklärung
Business
Ganesh
Comic
Finanzwelt
Elternschaft
Chor
Genozid
Babel
Drogen
Coming-of-Age
Adel
Entfremdung
Aufbruch
Einwanderung
Ehekrise
Betroffene
Gedenken
Alltag
Fiktion/Wirklichkeit
Älterwerden
Freundschaft
Brutale Arbeitswelt
Agrarwirtschaft
episoden- und bruchstückhaft
Atomkatastrophe
Abschied
Fernseher

Wie sich Theaterübersetzen unterrichten lässt Texte, die es auf die Bühne schaffen

Ein Gespräch mit der Regisseur*in Berfin Orman „Für mich ist die Welt mehrsprachig“

Eine Selbstauskunft von Gerda Poschmann-Reichenau Autodidaktische Teilzeitübersetzerin
Kreise/Visionen
Magda
Solange Arber „Wer spricht hier vom Breisgau!“ Elmar Tophovens „Warten auf Godot“
Blanche Aurore Céleste
Alle Kritiker sind sich einig
Der Andere

Der Übersetzer, Schauspieler und Regisseur Sébastien Jacobi über seine Arbeit an „Gabriel“ von George Sand Kollateralschaden: Geschlecht!

Die Autorin und Theaterübersetzerin Elise Wilk über Silvester in Rumänien, Marius von Mayenburgs puzzleartige Stücke und warum Übersetzen Erholung ist Je komplizierter, desto attraktiver

Drei französische Künstlerinnen über das Symposium Primeurs PLUS Von Interkultura- lität, poetischen Erfahrungen und ambivalenter Rezeption

Ein Gespräch mit dem Dramatiker David Paquet «Mein Zielpublikum sind Menschen, die nicht überzeugt sind, dass sie Theater mögen»

Ein Gespräch mit Camilla Dania über «Wollstonecraft» von Sarah Berthiaume «Übersetzung ist definitiv eine Kunst für sich»

Ein Gespräch mit Evelyne de la Chenelière, Gerda Poschmann-Reichenau und Kornelius Eich Rhizomatische Zusammenarbeit

Ein Gespräch mit dem Autorinnen- und Künstlerinnenduo Marie-Ève Milot und Marie-Claude St-Laurent Für ein feministisches Theater, das über die Dystopie siegt

Fanny Bouquet über ihren langen Weg zum literarischen Übersetzen «Sachen übersetzen»

Ein Interview mit Matin Soofipour Omam «Identität ist ein äußerst komplexes Thema»

Sophie Andrée Fusek, Mathilde Sobottke und Magali Jourdan im Gespräch mit Julie Tirard Elfriede Jelineks Theater übersetzen

Ein Interview mit der Autorin und Übersetzerin Annina Haab „Für mich war es wichtig, so viele Wege wie möglich offen zu lassen“

Ein Gespräch mit Silvia Berutti-Ronelt „Vom Theaterübersetzen allein kann man nicht leben“
Franziska Baur Die Überführung – Begegnung mit einem Übersetzer

Mathieu Bertholet Übersetzen als Flucht

Nachrichten aus der Werkstatt Wie eine Theaterübersetzung entsteht

Antoine Palévody über Diskrepanzen zwischen Handwerk und Reflexion sowie seine Schwierigkeiten mit dem «Übersetzerimage» Von der Theorie zur Praxis (und umgekehrt)

Eine Übung in Bewunderung: Das internationale Regisseurinnen-Festival „Jassad“ in Rabat Über feministische Komplizinnenschaft als ästhetische Praxis

Meriam Bousselmi zur Verwendung unterschiedlicher Sprachen auf der Bühne Übersetzung als ästhetische Praxis der komplexen Kompliz*innenschaft

Der mexikanische Theaterübersetzer Humberto Pérez Mortera im Gespräch mit Frank Weigand 800 Euro für ein Buch
