Adramelech
Erfolg
Eherecht
Frauengefängnis
Brüder
Feminismus
Egoismus
Bildpolitik
Abendmahl
Exil
Aussteiger
Babel
Affäre
Anonymität
Generationen
Ersatzwirklichkeit
Fakten / Fiktion
Brutale Arbeitswelt
Briefwechsel
Bourgeoisie
Behinderung
Elan
Beziehungen
Asche
Arbeit
Gesellschaftskritik
Ehe
Ganesh
Flucht
Geschwister
Alptraum
Dystopie
Die vielfältige Stadt
Szenarien

Autorin Gwendoline Soublin, Übersetzerin Corinna Popp und Regisseur Philipp Jescheck über die DSE von „Und alles“ in Konstanz Geschichten, die Mut machen

Ein Gespräch mit der litauischen Übersetzerin Akvilé Melkunaité »Leute können sich verstehen, ohne ihre Unterschiede zu vergessen.«
Lichter der Nacht
Die Liebe wie eine verschüttete Kathedrale (Der Sohn)
Die Hüterinnen oder Der Weberknoten

Miléna Kartowski-Aïach über ihr Verhältnis zum Hebräischen Erschütterungen einer jüdischen Existenz

Meriam Bousselmi lädt uns ein, «auf Kant und Hegel zu spucken» Gendert das weibliche Genie die ästhetische Praxis?

Ein Übersetzer*innen-Journal von Annette Bühler-Dietrich und George Bwanika Seremba Den wahnsinnigen Dichter ins Deutsche bringen
Mylady
Umarmungen im Dunkeln
Der Sommer als der Himmel Kopf stand
Mehr gibt´s nicht zu sagen
Wir Wellen
Die Verbrennung
9 mm
Eine Mordswut im Hals
Die Gelobte
Über Männer

africologne(3): Der ugandische Lyriker und Performer Kagayi Ngobi über die Geschichte seines Gedichts «For my negativity» „Es hat sich kaum etwas geändert“
Yann und Beatrix
Splendid’s
Dunkeltunke
Paparazzi oder Die Chronik eines gescheiterten Sonnenaufgangs
Vernichtung der Vernichtung
Sommersalon
Die Live-Sendung
Bumerang
Antigone Reloaded
Burn Baby Burn
Die Landung
Zéphira. Die Füße im Staub
Das Marstraining
Baufehler oder Die Bedeutung von Garten, Blumen, Sonne, Sommer und Liebe für Menschen und Leute
Cut
Music Hall
Chinesisches Buffet: All you can eat
Hotel zu den zwei Welten
…dann geh zu Törpe!
Homebound, 20 Minidramen für Neue Formate
Gloria Gloria
Ganze Tage, ganze Nächte

Mishka Lavigne im Gespräch mit Frank Weigand «Übersetzung ist immer eine Begegnung»

Bobby Theodore im Gespräch mit Frank Weigand «Es ist nicht deine Aufgabe, das Stück besser zu machen»

africologne (7): Marie Yan über das DIALOGFORUM am dritten Festivaltag Reparieren und rehumanisieren (Teil 1 von 2)

Lara Wenzel über den kürzlich erschienenen Sammelband «Theater-wissenschaft postkolonial/ dekolonial» Zur Dekolonisierung von Theater und Universität

Ein Gespräch mit dem Dramatiker David Paquet «Mein Zielpublikum sind Menschen, die nicht überzeugt sind, dass sie Theater mögen»

Die belgische Regisseurin, Schauspielerin und Autorin Suzanne Émond über kulturelle Unterschiede in der Theaterpraxis Hat man einen Akzent, wenn man in einem Land inszeniert, das nicht das eigene ist?

Ein Gespräch mit dem Autorinnen- und Künstlerinnenduo Marie-Ève Milot und Marie-Claude St-Laurent Für ein feministisches Theater, das über die Dystopie siegt

Fanny Bouquet über ihren langen Weg zum literarischen Übersetzen «Sachen übersetzen»
Mira Lina Simon Welche Geschichten erzählt uns eine Datenbank? – Phänomene des Theaterübersetzens

Der Autor und Regisseur Guy Régis Jr über Zweisprachigkeit auf Haiti und die damit verbundenen Konflikte Von der Diktatur zur Demokratie: vom spannenden Bedürfnis nach Übersetzung

Ein Interview mit dem Übersetzer Frank Heibert «Literaturübersetzen ist keine Naturwissenschaft, sondern eine Kunst.»

Der Theaterverleger Emile Lansman im Gespräch mit Frank Weigand Im Dienste der Frankophonie
