Allegorie
Alltag
antikolonial
Depression
Feindschaft
Farce
Gefühle
Demokratie
Alter
Diktatur
Besitz
Archivarbeit
Ehe
Apokalypse
Behinderung
Fremdheit
Erfolg
Finanzwelt
Einzelszenen
Fantasie
Algerien
Briefe
Abenteuer
Brief
Banlieue
Außenwelt
episoden- und bruchstückhaft
Ausbeutung
Freiheit
Bourgeoisie
Fritz Haber
Atombombe
Die Seen aufbrechen
Cheech oder Die Männer von Chrysler sind in der Stadt
Die Hardings

Bobby Theodore im Gespräch mit Frank Weigand «Es ist nicht deine Aufgabe, das Stück besser zu machen»

Ein Gespräch mit dem Autorinnen- und Künstlerinnenduo Marie-Ève Milot und Marie-Claude St-Laurent Für ein feministisches Theater, das über die Dystopie siegt

Mishka Lavigne im Gespräch mit Frank Weigand «Übersetzung ist immer eine Begegnung»

Die multidisziplinäre Québecer Künstlerin Émilie Monnet über das Wiedererlernen der Indigenen Sprache Anishinaabemowin Ein Akt der Liebe und des Widerstands

Nayla Naoufal im Gespräch mit der Künstlerin Émilie Monnet Immersive Klangwelten
Stachelschweine
Der Gestank der Welt oder Paarungstanz ist eine tote Sprache
Open House
Unter W@sser
Clickbait
Gefahrenzone
Schönheit ade
Erinnerungen von morgen
Ein Schloss auf dem Rücken
Bashir Lazhar
Hafen
Die Füße der Engel
Ein Leben für Zwei
Lichter, Lichter, Lichter
Mit fremden Federn
Öffentliche Unordnung
Zeit des Lebens
Eine Frage der Einstellung
Nino
Wir sind schön, für hässliche Leute
Homebound, 20 Minidramen für Neue Formate

Der mexikanische Theaterübersetzer Humberto Pérez Mortera im Gespräch mit Frank Weigand 800 Euro für ein Buch
Billy (brüllende Tage)
Scène 15

Erfahrungsberichte Studierender zu einem Semester Theaterübersetzung als kollaborative Praxis Miranda & Dave goes Mannheim!

Ein Interview mit Erol M. Boran, dem Autor der Studie „Die Geschichte des türkisch-deutschen Theaters und Kabaretts – Vier Jahrzehnte Migrantenbühne in der Bundesrepublik (1961-2004)“ Einheimische Kunst

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial Teil III

Ein Übersetzer*innen-Journal von Annette Bühler-Dietrich und George Bwanika Seremba Den wahnsinnigen Dichter ins Deutsche bringen
Marguerite: das Feuer
Yukonstyle
Die Sintflut danach
Der Name meines Bruders

Alexis Diamond Den Graben überwinden

Ein Gespräch mit dem Dramatiker David Paquet «Mein Zielpublikum sind Menschen, die nicht überzeugt sind, dass sie Theater mögen»

Magz Barrawasser, Sonja Finck, Olivier Sylvestre und Justus Rothländer über «Sexualkunde für das neue Jahrtausend» Begehren ohne Machtspiele

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial Teil II

Ein Gespräch mit SR kultur-Hörspielchefin Anette Kührmeyer «Sprache ist im Hörspiel ein ganz wesentliches Element»

Erfahrungsberichte Studierender zu einem Semester Theaterübersetzung als kollaborative Praxis Miranda & Dave goes Mannheim! Teil II

Ein Interview mit der Regisseurin Sarah Kurze zu ihrer aktuellen Inszenierung von David Paquets »Feuersturm« Detektivarbeit

Lisa Skwirblies wirft einen kritischen Blick auf die deutschsprachige Theaterwissenschaft Lässt sich die wissenschaftliche Lehre dekolonisieren?

Miléna Kartowski-Aïach über ihr Verhältnis zum Hebräischen Erschütterungen einer jüdischen Existenz

Ein Interview mit Andreas Jandl „Wenn Texte sich über Sprachgrenzen hinwegbewegen, können sie das auch über Identitätsgrenzen.“
