Apple
Armenien
Finanzwelt
Gedächtnisverlust
Frauenrechte
Geheimnis
Erfindung
Arbeitslosigkeit
Eifersucht
Fiktion/Wirklichkeit
Erdbeben
Fabrik
Atomkraft
Astronautenstück
Aussteiger
Alkoholismus
Aufstand
Allegorie
Business
Angst
Art brut
Digital Natives
Bürgerlichkeit
Geburtstag
Desinformation
Genozid
Buddhismus
Afrofeminismus
Dominanz
Gerücht
Generation
Bürgerkrieg
Über der Ebene
Black Django
Segundos
Der Vortrag
Holiday Inn (Sniper Safari)
SapphoX
Zwei Rückblicke: Drei Tage «Primeurs Plus» und eine immer noch notwendige Debatte WIR?
Ein Winter unterm Tisch
Das Meeresmuseum
Die Ausgegrenzten
Mitteilung Nummer 10
Schleierhaft
Die Umarmung des Skorpions
Lichter der Nacht
Skinner
Der Sturz der Kometen und der Kosmonauten
Nkenguégi #1
e-fluchthelfer.com
Die außerordentliche Ruhe der Dinge
Nach Europa
Im Herzen tickt eine Bombe
Küste
Recht auf Rückkehr
Unsichtbar
Die bleichen Füchse
Abschiebungsanordnung
Dunkeltunke
Im Bau
Final Cut
Kanuté ka visa ko
Stacheldraht
Vögel
Wälder
Wer hat Angst vor dem Wolf?
Der Teufel ist für alle da
Franziska Baur im Gespräch mit der Dramatikerin Hala Moughanie »Für mich ist Theater genau das: eine Unstimmigkeit«
Die Landung
Papa muss essen
Bashir Lazhar
Die weiße Bärin
Warum wir weg sind, meine Brüder und ich
Feuer fangen
Nach Europa
Das Grab
Nennt mich Muhammad Ali
Und wenn ich sie alle umbringe, Madame
Bill Clintons Prozess
Ein Gespräch mit der Regisseur*in Berfin Orman „Für mich ist die Welt mehrsprachig“
Mathieu Bertholet parle de ses projets pour le théâtre Neumarkt à Zurich «Un Suisse sur quatre n’est pas Suisse»
Erzuli Dahomey, Göttin der Liebe
Falschleben
Mathieu Bertholet über seine Pläne für das Zürcher Theater Neumarkt «Jeder vierte Schweizer ist kein Schweizer»
Die Liebe wie eine verschüttete Kathedrale (Der Sohn)
Scène 22
Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial Teil III
Hochzeit bei den Cromagnons
Das Opfer
Autorin Gwendoline Soublin, Übersetzerin Corinna Popp und Regisseur Philipp Jescheck über die DSE von „Und alles“ in Konstanz Geschichten, die Mut machen
africologne(1): Die burkinische Schauspielerin und Regisseurin Odile Sankara über Theater als soziales Ereignis Sinn schaffen
Paula Perschke Hinterfragen und Vermitteln – Der 3. Tag des Online-Symposiums zur Theaterübersetzung Primeurs PLUS
africologne(1) : pour l‘actrice et metteure en scène burkinabè Odile Sankara, le théâtre est un événement social Créer du sens
Mira Lina Simon Welche Geschichten erzählt uns eine Datenbank? – Phänomene des Theaterübersetzens
Der erste Tag des «Primeurs Plus» – Symposiums 2023 Dramaturgie der Ermutigung
Miléna Kartowski-Aïach parle de son rapport à l’hébreu Séismes d’une existence juive
Der dritte Tag des Symposiums «Primeurs PLUS» 2023 Die Lücken im Archiv
Ian De Toffoli über die zwangsläufige Transkulturalität luxemburger Autor*innen Vom Konzept des grenzüberschreitenden Schriftstellers
2 Kommentare