Fabel
Brutale Arbeitswelt
Alltagsszenen
Chanson
Alltag
Außenwelt/Innenwelt
Älterwerden
Begegnung
Asche
Arbeitslosigkeit
Astronauten
Faschismus
Alltagsrassismus
Afrofeminismus
Dreiecksbeziehung
AIDS
Generationen
Die Zeit steht still
Exzess
Buddhismus
Absurdität
Gedächtnis
Bildpolitik
Friseur
Corona
Aufklärung
Fragmente
Anstalt
Bourgeoisie
Geschlechterkampf
Coming-of-Age
Agrarwirtschaft

africologne (13): Marie Yans Abschlussbericht «Eingesperrt in alten Visionen»

africologne (8): Marie Yans kritischer Blick auf Tag 4 EYE LAND: THE FUTURE IS LOOKING FOR US

Ein Gespräch mit dem Dramatiker David Paquet «Mein Zielpublikum sind Menschen, die nicht überzeugt sind, dass sie Theater mögen»

africologne (11): Marie Yan über das DIALOGFORUM (Teil 2) Reparieren, re-humanisieren (Teil 2)

Bobby Theodore im Gespräch mit Frank Weigand «Es ist nicht deine Aufgabe, das Stück besser zu machen»
Der Kondor
Phantomschmerz
Der Turm
Albatros
Frank Freiman muss sich entscheiden
Tasmanien
Neben der Spur
Romanze
Golden Joe
…und viermal stirbt Marie
Vor dem Entschwinden
Und alles

Ein Gespräch mit SR kultur-Hörspielchefin Anette Kührmeyer «Sprache ist im Hörspiel ein ganz wesentliches Element»

Ein Gespräch mit dem Autorinnen- und Künstlerinnenduo Marie-Ève Milot und Marie-Claude St-Laurent Für ein feministisches Theater, das über die Dystopie siegt

africologne (6): Marie Yan über «Bikutsi 3000» von Blick Bassy Erzählung für die nächsten tausend Jahre

Autorin Gwendoline Soublin, Übersetzerin Corinna Popp und Regisseur Philipp Jescheck über die DSE von „Und alles“ in Konstanz Geschichten, die Mut machen

Paula Perschke Dialog, Vernetzung und Allianzen – Der 1. Tag des Online-Symposiums zur Theaterübersetzung Primeurs PLUS

Der mexikanische Theaterübersetzer Humberto Pérez Mortera im Gespräch mit Frank Weigand 800 Euro für ein Buch
Scène 23
Hexenmädchen

Paula Perschke Übersetzungsprozess und Transkulturalität – Der 2. Tag des Online-Symposiums zur Theaterübersetzung Primeurs PLUS
Mitteilung Nummer 10
Ein Tag
Scène 24
Gary ist kein Cowboy
Bonobo Moussaka
Vergessen
Das wirkliche Leben
Irgendwann in der Nacht
Die Nachkommen
Scène 22
Schnitt ins Fleisch
Über Männer
Wellenreiter
Surf durch undefiniertes Gelände
Nyotaimori
Évaristes Kampf gegen die Zeit
Antigone Reloaded
Totenball
Dekompressionskammer. Kriegsszenarium und Fünfsternesuiten
Mathieu zu kurz, François zu lang
Alles wegen Finalie
Das Grab
Illegal
Wenn die Welle kommt
Selbstgespräch
Beteigeuze
Bill Clintons Prozess

Nina Rühmeier und Poutiaire Lionel Somé im Gespräch über „Thiaroye“ von Alexandra Badea Frieden mit dem Trauma schließen

Ein Gespräch mit der Regisseur*in Berfin Orman „Für mich ist die Welt mehrsprachig“

Ein Gespräch mit dem Theatermann Boris Schoemann «Der Text muss wie ein guter Wein verkostet werden»

Ein Gespräch mit der Übersetzerin, Dramaturgin und Doktorandin Yasmine Salimi «Ich weiß gar nicht, ob es eine Tätigkeit geben kann, die nicht politisch ist.»

Die Dramaturgin und Übersetzerin Franziska Baur im Gespräch «Ich finde Übersetzen oft so einsam»
Trink mich solange ich heiß bin

Magz Barrawasser, Sonja Finck, Olivier Sylvestre und Justus Rothländer über «Sexualkunde für das neue Jahrtausend» Begehren ohne Machtspiele

africologne(1): Die burkinische Schauspielerin und Regisseurin Odile Sankara über Theater als soziales Ereignis Sinn schaffen

Eine Selbstauskunft von Gerda Poschmann-Reichenau Autodidaktische Teilzeitübersetzerin

africologne (9): Marie Yan über den fünften Festivaltag Gewalt und Widerstand: Untersuchung eines “und”
e-fluchthelfer.com

africologne(2): Die Autorin und Regisseurin Eva Doumbia über Übersetzungsprozesse und die Notwendigkeit einer tatsächlichen Dekolonialisierung im Kulturbereich VARIATIONEN/ÜBERSETZUNGEN (Vorbedingung: Mein ICH ist das des Zweifels)

Ein Interview mit Matin Soofipour Omam «Identität ist ein äußerst komplexes Thema»

Künstlerische Forschung zwischen Übersetzung und spekulativer Fabulation Tree Translator
Auf der Insel

Der Autor Jayrôme Robinet über die Textauswahl von SCÈNE 24 Texte, die Räume öffnen

Der erste Tag des «Primeurs Plus» – Symposiums 2023 Dramaturgie der Ermutigung

Der Dramatiker Akın Emanuel Şipal im Gespräch mit Catherine Mazellier-Lajarrige Die Sprachräume lüften

Miléna Kartowski-Aïach über ihr Verhältnis zum Hebräischen Erschütterungen einer jüdischen Existenz

Die Übersetzerin Lisa Wegener über ihren Werdegang und ihre Berufsethik Solidarisches Arbeiten

„Ich würde mir wünschen, dass die Schweine die Macht übernehmen.“ Von Menschen und Tieren

Pınar Karabulut im Gespräch mit Nina Rühmeier So viel Macht über die Poesie des Textes!

Der Theaterverleger Emile Lansman im Gespräch mit Frank Weigand Im Dienste der Frankophonie
