Alkoholismus
Erster Weltkrieg
Astronautenstück
Algerien
Comic
Aufklärung
Angst
Digitalität
Abenteuer
Aufstand
Alltag
Gender
Ausgangssperre
Betroffene
Ehe
Hass
Ehebruch
Geschichte
Gerechtigkeit
Bürgerlichkeit
Christentum
Bildpolitik
Großstadt
Abendmahl
China
Hamlet
Gesellschaft
Chor
Begegnung
Genozid
Affäre
Beckett
Dekompressionskammer. Kriegsszenarium und Fünfsternesuiten
Variations sérieuses
Feuersturm
Das ferne Land
Zu dir, gelobtes Land
Neben der Spur
Szenarien
Der Teufel ist für alle da
Pikâ Don (Hiroshima)
Irgendwann in der Nacht
Die Katze
Ein junges Mädchen und ein Erhängter
Aus dem Mund meiner Mutter klang das Wort ‹Fortschritt› entsetzlich falsch
Chimäre und andres Getier
Briefe an Élise
Und alles
Wutströme
15 Sekunden
Warum wir weg sind, meine Brüder und ich
Kreuzzüge
Die 24 Stunden der Tina Pools auf der Suche nach ihrem Glück
Einfach das Ende der Welt
Ema, Tom und das Tattoo
Bal-Trap
Golden Joe
Die Reise nach Den Haag
Enigma
Das Liebeselixier
Ganze Tage, ganze Nächte 2
Scène 21
Mein Kühlraum
Falschleben
Die Wahrheit
Wenn du tot wärst
Mylady
Der Tag einer Träumerin
Vierundzwanzig Stunden im Leben einer Frau
Mit anderen Worten
Das Problem
Wer sind Sie?
Der Vortrag
Leben und sonst gar nichts
Arrangements
Das wirkliche Leben
Amanda Mandel
Ein Mann aus der Ferne
Surf durch undefiniertes Gelände
Salz auf unserer Haut
Momentaufnahmen Frauen
Mira Lina Simon Welche Geschichten erzählt uns eine Datenbank? – Phänomene des Theaterübersetzens
Mira Lina Simon über ihre persönlichen Gründe für die Mitarbeit am PLATEFORME-Archiv, Datensätze, lückenhafte Excel-Tabellen und überraschende statistische Erkenntnisse.
Franziska Baur Die Überführung – Begegnung mit einem Übersetzer
Bei ihren Recherchen für das PLATEFORME-Archiv besuchte Franziska Baur in Paris den Theaterübersetzer Heinz Schwarzinger und sprach mit ihm über den Tag, an dem er den von ihm übertragenen Ödön von Horvath «zurück in die Heimat» brachte.