Ersatzwirklichkeit
Agrarwirtschaft
Exil
Archivarbeit
Alltagsrassismus
Fritz Haber
Alkoholismus
Begegnung
Finanzwelt
Geheimnis
Geschlechterkampf
Ganesh
Gedächtnisverlust
Arbeiterschicht
Asche
Afrika
Entfremdung
Erwachsenwerden
Fiktion
Anstalt
exzentrisch
Digitalität
Büroarbeit
AIDS
Alterskonflikt
Frauen
Fernseher
Feindschaft
Dominanz
Dorfleben
Absurdes Theater
Depression
Die unglaubliche Reise
Reisefreuden
Paris-Dakar oder die große Reise des kleinen Mouss
Der Reisende
Kreise/Visionen
Verirrte Reise. Die heldenhaften Abenteuer einer jungen Frau in Amazonien.
Kreise/Fiktionen
Kreise/Visionen

Die Autorin Françoise Dô aus Martinique lädt zu einer Reise durch Sprachen und Redeweisen ein HNO
Kreise drehen
Reise
Messer im Rücken
Espresso-Blues
Zwei nette kleine Damen auf dem Weg nach Norden
Wir, die Helden
Der Sturz der Kometen und der Kosmonauten
Die heruntergestürzten Menschen
Lichter, Lichter, Lichter
Das Grab
Die Morde der jüdischen Prinzessin
Ein Leben für Zwei
Flieg, Gedanke, auf goldenen Schwingen
Féroé, die Nacht …
Alice für den Augenblick
Yukonstyle
Season One
Am Rand
Holiday Inn (Sniper Safari)
Oma Watt auf Papua
Wutströme
Die Aleppo-Beule
Damentrio zu viert
Taklamakan. Die Wüste ohne Wiederkehr

Mathieu Bertholet Übersetzen als Flucht
Die Steinbrücke und die Bilderhaut
Endlich Leben!
Verbrennungen
Wettlauf zum Mond
Loretta Strong greift nach den Sternen
e-fluchthelfer.com
Wir waren damals jung
Jojo am Rande der Welt

Der mexikanische Theaterübersetzer Humberto Pérez Mortera im Gespräch mit Frank Weigand 800 Euro für ein Buch

Ein Gespräch mit dem Dramatiker David Paquet «Mein Zielpublikum sind Menschen, die nicht überzeugt sind, dass sie Theater mögen»

Eine Selbstauskunft von Gerda Poschmann-Reichenau Autodidaktische Teilzeitübersetzerin
Franziska Baur Die Überführung – Begegnung mit einem Übersetzer
Milarepa
Vor dem Entschwinden
Söhne
Übergänge
Segundos

Ein Gespräch mit dem Theatermann Boris Schoemann «Der Text muss wie ein guter Wein verkostet werden»
Scène 7
Waste
Der Pantoffel
Ramses II.
Friss mich
Die Nachkommen
Scène 8
Die Sintflut danach
Kein Sonntag wie jeder andere. Oder Julie und der Junior Riese
Nach Europa
Scène 9
Das kleine Zimmer am Ende der Treppe
Unter dem Tisch
Die leichten Leute
Was ist in der Kiste des Kapitäns?
Vögel
Drei Männer und ein Baby
Wälder
Sommersalon
Endlich schlafen die Bären
Die Landung
Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran
Baufehler oder Die Bedeutung von Garten, Blumen, Sonne, Sommer und Liebe für Menschen und Leute
Die Domäne
Nach Europa
Kiki van Beethoven
Eine Frage der Einstellung
Zwei Schritte bis zu den Sternen
Scène 12

Ian De Toffoli über die zwangsläufige Transkulturalität luxemburger Autor*innen Vom Konzept des grenzüberschreitenden Schriftstellers
2 Kommentare
Schatten und Lippen

Der Theaterverleger Emile Lansman im Gespräch mit Frank Weigand Im Dienste der Frankophonie
Sie
Der Dreh

Mishka Lavigne im Gespräch mit Frank Weigand «Übersetzung ist immer eine Begegnung»

Paula Perschke Übersetzungsprozess und Transkulturalität – Der 2. Tag des Online-Symposiums zur Theaterübersetzung Primeurs PLUS

Ela zum Winkel Das Theater von nebenan: von deutsch-französischen Theaterbeziehungen

Ein Gespräch mit der litauischen Übersetzerin Akvilé Melkunaité »Leute können sich verstehen, ohne ihre Unterschiede zu vergessen.«

Suzanne Emond, Frank Weigand und Maria Schneider im Gespräch über «Unter euch» «… als würde ständig der Boden unter deinen Füßen zusammenbrechen…»

Die Dramaturgin und Übersetzerin Franziska Baur im Gespräch «Ich finde Übersetzen oft so einsam»

Latifa Djerbi im Gespräch mit Ela zum Winkel «Ich finde es wichtig, nicht die Herkunft, sondern die Menschen in den Vordergrund zu stellen»

Magz Barrawasser, Sonja Finck, Olivier Sylvestre und Justus Rothländer über «Sexualkunde für das neue Jahrtausend» Begehren ohne Machtspiele

André Hansen über seine erste Theaterübersetzung: Marine Bachelot Nguyens «Schatten und Lippen» Zwiespältige Sichtbarkeit

Die Dramatikerin Marina Skalova über die Macht der Bilder in Kriegszeiten Die Vergangenheit ist kein Panzer

Corinna Popp im Gespräch mit dem französischen Übersetzer Éloi Recoing Brecht, Vitez und die Comédie-Française: 30 Jahre danach

Ein Minidrama von Julie Tirard über die Tücken der Übersetzung des Wortes »sister« ins Französische Make your point, Schwester!

Der Autor und Regisseur Guy Régis Jr über Zweisprachigkeit auf Haiti und die damit verbundenen Konflikte Von der Diktatur zur Demokratie: vom spannenden Bedürfnis nach Übersetzung

12 Jahre übersetzerischer Kollaboration Sisyphos zwischen den Stühlen

Der Dramatiker Akın Emanuel Şipal im Gespräch mit Catherine Mazellier-Lajarrige Die Sprachräume lüften

Der zweite Tag des «Primeurs Plus» – Symposiums 2023 Sagbares und Unsagbares

Ein Interview mit Andreas Jandl „Wenn Texte sich über Sprachgrenzen hinwegbewegen, können sie das auch über Identitätsgrenzen.“

Inka Neubert, Regisseurin und Ko-Leiterin des Theaterhaus G7, im Gespräch mit Frank Weigand „Wir machen nur Texte, die uns interessieren“

Ein Interview mit dem Übersetzer Frank Heibert «Literaturübersetzen ist keine Naturwissenschaft, sondern eine Kunst.»

Laurent Muhleisen über den fruchtbaren Einfluss der Theorie auf die übersetzerische Praxis Übergänge suchen – oder Wie ich Übersetzer wurde (und geblieben bin)

Meriam Bousselmi über She She Pops neueste Performance «Bullshit» Die Menschheit zur Ware machen – Wer zahlt?
1 Kommentar

Ein Interview mit Erol M. Boran, dem Autor der Studie „Die Geschichte des türkisch-deutschen Theaters und Kabaretts – Vier Jahrzehnte Migrantenbühne in der Bundesrepublik (1961-2004)“ Einheimische Kunst
