Amoklauf
Geschwister
Forschung
Astronautenstück
Apple
Arbeiter
Demenz
Alter
Frauen
Entfremdung
Generationen
Aufzählung
Elan
Gesellschaftssatire
China
Banlieue
Exil
Absurdes Theater
Fernseher
Ganesh
Erdbeben
Familie
Frauenfreundschaft
Aussteiger
Freundschaft
Corona
Anonymität
Gesellschaft
Gefängnis
Emanzipation
Fiktion/Wirklichkeit
Brief
Vienne 49
Friedhof Montparnasse
Der kleine Köchel

Meriam Bousselmi lädt uns ein, «auf Kant und Hegel zu spucken» Gendert das weibliche Genie die ästhetische Praxis?

Ein Gespräch mit Camilla Dania über «Wollstonecraft» von Sarah Berthiaume «Übersetzung ist definitiv eine Kunst für sich»

Ein Gespräch mit der Verlagsleiterin Helen Zellweger Über den Graben zwischen E und U

Magz Barrawasser, Sonja Finck, Olivier Sylvestre und Justus Rothländer über «Sexualkunde für das neue Jahrtausend» Begehren ohne Machtspiele
Wer ist Monsieur Schmitt?
Segundos
Auf der einen Seite weint der Auerhahn auf der anderen versinkt das Sofa
Der Pantoffel
Open House
Rotfresse

André Hansens Übersetzungsjournal zu Mohamed Kacimis «Congo Jazz Band» Sitcom des Genozids
Yann und Beatrix
Zu dir, gelobtes Land
Wunschkinder und Glücksväter
Die Hüterinnen oder Der Weberknoten
2 Uhr 14
Den Seinen gibt’s der Herr (beinah) im Schlaf
Im Namen des Vaters, des Sohnes und der J.M. Weston
Stierkämpfer
Wenn die Welle kommt
Beteigeuze
Umarmungen im Dunkeln
Ein Tag
Season One
Eiskrem
Und alles
Die gespaltene Frucht
Frauentag
platz.an.der.sonne.com
Small Talk
Durch den Wind
Das perfekte Hühnchen
Die Babysitterin
wir waren
Schleierhaft
Stachelschweine
Kleiner
Glückseligkeit
Der Gestank der Welt oder Paarungstanz ist eine tote Sprache
Abendland
Der Sturz der Kometen und der Kosmonauten
Arrangements
Juri
Keimzellen
Scotstown
Djihad
Das ist wie Flash Gordon am Anfang
Acht Euro die Stunde
Zwei Männer ganz nackt
Logik des Schlimmsten
Kunst
Geschwister im Leerlauf
Am Rand
Fremdkörper
Madame Ka
Buli Miró oder Vom Wesen der kurzsichtigen Verfressenheit
Oma Watt auf Papua
Schmutzige Wäsche
Die Toilette der Firma
Manifest der Jungen Frau
Stacheldraht
Der schönste Tag im Leben
Ganze Wahrheiten
Der unbekannte Akt
Die 24 Stunden der Tina Pools auf der Suche nach ihrem Glück
Annas Traum
Panda Panda
Feuer fangen
Arlette
Jojo am Rande der Welt
Die Lüge

Der zweite Tag des «Primeurs Plus» – Symposiums 2023 Sagbares und Unsagbares

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial Teil II

Meriam Bousselmi nous invite à «cracher sur Kant et Hegel» Le génie féminin genre-t-il la pratique esthétique ?

Übersetzung als ästhetische Praxis Der Titel ist frei übersetzbar
Love is in the Hair

africologne (7): Marie Yan über das DIALOGFORUM am dritten Festivaltag Reparieren und rehumanisieren (Teil 1 von 2)

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial
Scène 15

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial Teil III
Afropäerinnen
Radiothello

africologne (11): Marie Yan über das DIALOGFORUM (Teil 2) Reparieren, re-humanisieren (Teil 2)
Die leichten Leute

africologne(4): Der Choreograf Raphael Moussa Hillebrand über machtkritische und machterhaltende Kunst Messenger der Revolution

Die Übersetzerin Lisa Wegener über ihren Werdegang und ihre Berufsethik Solidarisches Arbeiten

Ein Interview mit dem Übersetzer Frank Heibert «Literaturübersetzen ist keine Naturwissenschaft, sondern eine Kunst.»

Zwei Rückblicke: Drei Tage «Primeurs Plus» und eine immer noch notwendige Debatte WIR?

Ein Gespräch mit dem Dramatiker David Paquet «Mein Zielpublikum sind Menschen, die nicht überzeugt sind, dass sie Theater mögen»

africologne(2): Die Autorin und Regisseurin Eva Doumbia über Übersetzungsprozesse und die Notwendigkeit einer tatsächlichen Dekolonialisierung im Kulturbereich VARIATIONEN/ÜBERSETZUNGEN (Vorbedingung: Mein ICH ist das des Zweifels)

Polyfonie, Community und kollektive Wut Internationale Queere Dramatik

Der dritte Tag des Symposiums «Primeurs PLUS» 2023 Die Lücken im Archiv
Scène 24

Ein Gespräch mit SR kultur-Hörspielchefin Anette Kührmeyer «Sprache ist im Hörspiel ein ganz wesentliches Element»

Der Autor Jayrôme Robinet über die Textauswahl von SCÈNE 24 Texte, die Räume öffnen
Elise – Ein ganzes Feld an Möglichkeiten
Zeitungsnotiz
Ein ungelegener Besuch
Entweder … oder?
Überlebensdialog

Ein Gespräch mit dem Theatermann Boris Schoemann «Der Text muss wie ein guter Wein verkostet werden»

Fanny Bouquet und Dorothea Arnold über ihre gemeinsame Übertragung von Marie Dilassers «Penthésilé·e·s» „Es werden keine anderen Lösungen da sein als wir“
1 Kommentar
Scène 20
Eine Nacht im Theater

Suzanne Emond, Frank Weigand und Maria Schneider im Gespräch über «Unter euch» «… als würde ständig der Boden unter deinen Füßen zusammenbrechen…»
Aus Jux und Zeitvertreib
Nicht bewegen
Reisefreuden
Zorngebete
Letzte Gewissensbisse vor dem Vergessen
Und abends Gäste

Ein Gespräch zwischen der Dramaturgin Leila Etheridge, dem Übersetzer Claudius Lünstedt und dem Regisseur Tim Egloff Das beängstigende Ausmaß von Grenzüberschreitungen
Scène 14

Eine Selbstauskunft von Gerda Poschmann-Reichenau Autodidaktische Teilzeitübersetzerin
Aschenputtel
Stein für Steinchen
Drei Mal Leben

Erfahrungsberichte Studierender zu einem Semester Theaterübersetzung als kollaborative Praxis Miranda & Dave goes Mannheim! Teil II
Baumgrütze
Nyotaimori
Dunkeltunke
Im Bau
Die lieben Eltern
Solange Arber „Wer spricht hier vom Breisgau!“ Elmar Tophovens „Warten auf Godot“

Ein Interview mit der Autorin und Übersetzerin Annina Haab „Für mich war es wichtig, so viele Wege wie möglich offen zu lassen“
Bären / Louise
Kreuzzüge
Gretel und Hänsel
Der Junge mit dem verlorenen Gesicht
Der rote Ursprung

12 Jahre übersetzerischer Kollaboration Sisyphos zwischen den Stühlen
