
Begegnung
Abenteuer
Bürgerlichkeit
Depression
Bunraku
Alltagsrassismus
Coming-of-Age
Alzheimer
Geheimdienst
Angst
Feminismus
Alltagsszenen
Exklusion
Gesellschaftskritik
Geschlechtlichkeit
Geheimnis
Gewalt
Einzelszenen
Geschlechterrollen
Aufklärung
Archivarbeit
Apokalypse
Bürgerkrieg
Chicago
Demenz
Gesellschaft
Fiktion
Diskriminierung
Erwachsenwerden
Adramelech
Afrika
Desinformation

Versagen
Lichter der Nacht
Das Gewicht der Ameisen
Das Problem

Claudius Lünstedt im Gespräch mit Frank Weigand «Übersetzen ist wie das Skelettieren, das Offenlegen eines Textes und seiner Dramaturgie»

Die vielfachen Übersetzungen von George Sands „Gabriel“ sind Zeichen einer Wiederentdeckung durch den deutschen Kulturbetrieb. Zu Recht, findet Yasmine Salimi Der Schmerz des binären Geschlechts

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial

Sula Textor et Pauline Fois ont traduit «Gloria Gloria» de Marcos Caramés-Blanco Tout feu tout flamme : notre première co-traduction

Der Autor und Regisseur Guy Régis Jr über Zweisprachigkeit auf Haiti und die damit verbundenen Konflikte Von der Diktatur zur Demokratie: vom spannenden Bedürfnis nach Übersetzung

Zwei Rückblicke: Drei Tage «Primeurs Plus» und eine immer noch notwendige Debatte WIR?

Erfahrungsberichte Studierender zu einem Semester Theaterübersetzung als kollaborative Praxis Miranda & Dave goes Mannheim! Teil II

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial Teil III

Mathieu Bertholet parle de ses projets pour le théâtre Neumarkt à Zurich «Un Suisse sur quatre n’est pas Suisse»
maßlos

Ein Gespräch mit dem Dramatiker David Paquet «Mein Zielpublikum sind Menschen, die nicht überzeugt sind, dass sie Theater mögen»

Meriam Bousselmi lädt uns ein, «auf Kant und Hegel zu spucken» Gendert das weibliche Genie die ästhetische Praxis?
Die Veranda

Fanny Bouquet und Dorothea Arnold über ihre gemeinsame Übertragung von Marie Dilassers «Penthésilé·e·s» „Es werden keine anderen Lösungen da sein als wir“
1 Kommentar

Ela zum Winkel Das Theater von nebenan: von deutsch-französischen Theaterbeziehungen

Drei französische Künstlerinnen über das Symposium Primeurs PLUS Von Interkultura- lität, poetischen Erfahrungen und ambivalenter Rezeption
Die Verbrennung

africologne (11): Marie Yan über das DIALOGFORUM (Teil 2) Reparieren, re-humanisieren (Teil 2)

Franziska Baur im Gespräch mit der Dramatikerin Hala Moughanie »Für mich ist Theater genau das: eine Unstimmigkeit«

Erfahrungsberichte Studierender zu einem Semester Theaterübersetzung als kollaborative Praxis Miranda & Dave goes Mannheim!

Fanny Bouquet et Dorothea Arnold parlent de leur traduction à quatre mains de «Penthésilé·e·s» de Marie Dilasser « Il n’existera pas d’autres solutions que nous »

Suzanne Emond, Frank Weigand und Maria Schneider im Gespräch über «Unter euch» «… als würde ständig der Boden unter deinen Füßen zusammenbrechen…»

Sechs Perspektiven auf das Übersetzen für Theater Werkstattgespräche
Annas Traum
Scène 18

Nina Rühmeier et Poutiaire Lionel Somé s’entretiennent sur « Thiaroye » d’Alexandra Badea Faire sa paix avec le traumatisme
Vaterliebe

Meriam Bousselmi nous invite à «cracher sur Kant et Hegel» Le génie féminin genre-t-il la pratique esthétique ?

Klaus Gronau über seine Karriere als Übersetzer französischer Gegenwartsdramatik Produktive Kreuzworträtsel
Alles den Bach runter oder Die Kuh 3030

L’auteur Jayrôme Robinet se penche sur la sélection de SCÈNE 24 Des textes qui ouvrent des espaces

L’autrice martiniquaise Françoise Dô nous propose de naviguer au travers des idiomes ORL

Ein Gespräch mit dem Theatermann Boris Schoemann «Der Text muss wie ein guter Wein verkostet werden»

Un entretien avec l’homme de théâtre Boris Schoemann «Il faut mettre le texte en bouche, comme un bon vin»

Ein Gespräch mit Camilla Dania über «Wollstonecraft» von Sarah Berthiaume «Übersetzung ist definitiv eine Kunst für sich»

africologne(3): Der ugandische Lyriker und Performer Kagayi Ngobi über die Geschichte seines Gedichts «For my negativity» „Es hat sich kaum etwas geändert“
Die Ausgegrenzten
Scène 7
Auf der einen Seite weint der Auerhahn auf der anderen versinkt das Sofa
wir waren
Der Turm
Suzy Storck
Neue Welt
Der Gestank der Welt oder Paarungstanz ist eine tote Sprache

Die Dramaturgin und Übersetzerin Franziska Baur im Gespräch «Ich finde Übersetzen oft so einsam»

Übersetzung als ästhetische Praxis Der Titel ist frei übersetzbar
The love behind my eyes
Clickbait
Surf durch undefiniertes Gelände
Scène 8
Do I know you

André Hansen über seine erste Theaterübersetzung: Marine Bachelot Nguyens «Schatten und Lippen» Zwiespältige Sichtbarkeit
Die Träumer
Wellenreiter
Man sieht sich
Magda
Im Bau
Erinnerungen von morgen
Paradies

Lisa Skwirblies wirft einen kritischen Blick auf die deutschsprachige Theaterwissenschaft Lässt sich die wissenschaftliche Lehre dekolonisieren?
Zurück nach Berratham
Das Gespräch

Der Autor Jayrôme Robinet über die Textauswahl von SCÈNE 24 Texte, die Räume öffnen
Ein Lebensgefühl
Die weiße Bärin
Cut
Die Regeln der Lebenskunst in der modernen Gesellschaft

Die Übersetzerin Lisa Wegener über ihren Werdegang und ihre Berufsethik Solidarisches Arbeiten

Ein Interview mit dem Übersetzer Frank Heibert «Literaturübersetzen ist keine Naturwissenschaft, sondern eine Kunst.»

Eine Übung in Bewunderung: Das internationale Regisseurinnen-Festival „Jassad“ in Rabat Über feministische Komplizinnenschaft als ästhetische Praxis
Days of Nothing

Der dritte Tag des Symposiums «Primeurs PLUS» 2023 Die Lücken im Archiv

Meriam Bousselmi über She She Pops neueste Performance «Bullshit» Die Menschheit zur Ware machen – Wer zahlt?
1 Kommentar
Mickey im Schatten der Taschenlampe

Meriam Bousselmi zur Verwendung unterschiedlicher Sprachen auf der Bühne Übersetzung als ästhetische Praxis der komplexen Kompliz*innenschaft
Theater
Ganze Tage, ganze Nächte

Antoine Palévody et Jean-Louis Besson parlent de leur travail commun sur la pièce «Vereinte Nationen» de Clemens J. Setz Une pédagogie par la pratique

Bobby Theodore im Gespräch mit Frank Weigand «Es ist nicht deine Aufgabe, das Stück besser zu machen»

Un entretien avec l’éditeur de théâtre Emile Lansman Au service de la francophonie
Féroé, die Nacht …
Clara Haskil – Präludium und Fuge

Mathieu Bertholet über seine Pläne für das Zürcher Theater Neumarkt «Jeder vierte Schweizer ist kein Schweizer»

Sula Textor und Pauline Fois haben gemeinsam «Gloria Gloria» von Marcos Caramés-Blanco übersetzt Feuer und Flamme: unsere erste Co-Übersetzung
Jouliks oder Zuviel der Liebe
Gerüchte

Magz Barrawasser, Sonja Finck, Olivier Sylvestre et Justus Rothländer parlent de «Guide d‘éducation sexuelle pour le nouveau millénaire» Du désir sans jeux de pouvoir
Scène 15
Scène 22
Oblomow
Das Giraffenkind
Ich denke an Yu
Radiothello
De la théorie à la pratique (et inversement) : quelques questions sur l’image du traducteur
Und alles
Frank Freiman muss sich entscheiden

Ein Interview mit der Regisseurin Sarah Kurze zu ihrer aktuellen Inszenierung von David Paquets »Feuersturm« Detektivarbeit

Une piécette de Julie Tirard sur la difficile (!) traduction en français du mot « sister » Make your point, Schwester!
Die Schlangen
Der kleine Köchel
Tasmanien

Ein Gespräch mit Silvia Berutti-Ronelt „Vom Theaterübersetzen allein kann man nicht leben“

Leyla-Claire Rabih Übersetzen und Inszenieren: eine gleiche Geste

12 ans de traduction collaborative Tel Sisyphe entre deux chaises

Alexis Diamond Den Graben überwinden
Im Labyrinth der Stadt
Panda Panda

L’écrivain et metteur en scène Guy Régis Jr parle du bilinguisme en Haïti et des conflits qui y sont liés De la Dictature à la Démocratie : le passionnant désir de traduire !

Der zweite Tag des «Primeurs Plus» – Symposiums 2023 Sagbares und Unsagbares
Den Seinen gibt’s der Herr (beinah) im Schlaf

Paula Perschke Dialog, Vernetzung und Allianzen – Der 1. Tag des Online-Symposiums zur Theaterübersetzung Primeurs PLUS
Der Gott des Gemetzels
In meinem Wohlbefinden das Wohlbefinden aller, ich sage es ohne Selbstgefälligkeit

Die Autorin Françoise Dô aus Martinique lädt zu einer Reise durch Sprachen und Redeweisen ein HNO
Beteigeuze
Der Sohn
