
Armenien
Europa
Älterwerden
Gentrifizierung
Belgien
Gefängnis
Finanzwelt
Alkoholismus
Exzess
Depression
Diktatur
Armut
Flüchtlingskrise
Chicago
Genozid
Antike
Gefühlsleben
Diskriminierung
Alltagsszenen
Geflügeltes Wort
Emanzipation
Begegnung
Fantasie
Desinformation
Fragmente
Frauenrechte
Drogen
AIDS
Absurdität
Eindringling
Gerechtigkeit
episoden- und bruchstückhaft


L’artiste québécoise multidisciplinaire Émilie Monnet parle du réapprentissage de la langue autochtone anishinaabemowin Un acte d’amour et de résistance
Manifest der Jungen Frau
Logik des Schlimmsten
Meine Kinder haben keine Angst im Dunkeln

Bobby Theodore im Gespräch mit Frank Weigand «Es ist nicht deine Aufgabe, das Stück besser zu machen»

Magz Barrawasser, Sonja Finck, Olivier Sylvestre et Justus Rothländer parlent de «Guide d‘éducation sexuelle pour le nouveau millénaire» Du désir sans jeux de pouvoir

Magz Barrawasser, Sonja Finck, Olivier Sylvestre und Justus Rothländer über «Sexualkunde für das neue Jahrtausend» Begehren ohne Machtspiele
Land am Meer
Vaterliebe
Goldmädchen
Kinder machen
Titanica
Zeitungsnotiz
Die Geschichte von Teeka
Zungenspiel der Felsenhunde
Small Talk
Die Dunkelheit
Hexenmädchen
Das perfekte Hühnchen
Ein Tag
Die Babysitterin
Provincetown Playhouse, Juli 1919, ich war 19
Open House
Unter W@sser
Die Liste
Die Nacht vom 4. auf den 5.
Vergessen
Der Falke
Die verlassenen Musen
Keimzellen
Scotstown
Aurélie, Meine Schwester
Wollstonecraft
Yukonstyle
Das Lächeln des toten Mädchens
Das Gesetz der Schwerkraft
Leo der Loser
Rotfresse
Verbrennungen
Das Herz im Winter
Tom auf dem Lande
Der Tag, an dem ich ein guter Mensch sein wollte
Die Sintflut danach
Ganz wie sie
Eiskrem
Geschwister im Leerlauf
In Luft aufgelöst
Gefahrenzone
Bärenfalle
Himmel
Hochzeit bei den Cromagnons
Im Herzen tickt eine Bombe
Ich denke an Yu
Küste
Das kleine Zimmer am Ende der Treppe
Man sieht sich
Nyotaimori
Das verlorene Paradies
Die Freizeitgesellschaft
Erinnerungen von morgen
Kiwi
Unter Bewachung
Stacheldraht
Schwingungen
Vögel
Wälder
Zur Nacht
Jimmy, Traumgeschöpf
Ein Schloss auf dem Rücken
Abraham Lincoln geht ins Theater
Erdbeeren im Januar
Gretel und Hänsel
12. September
Wunschkinder und Glücksväter
Der Junge mit dem verlorenen Gesicht
Bashir Lazhar
Eisberg
Darwins Erbe
Der Oger
Die Geschichte eines Herzens
Tal der Schatten
Das Meer, von fern
Kriegskantate
2 Uhr 14
Die Füße der Engel
Panda Panda
Zur besten Sendezeit
Die Anatomiestunde
Ein Leben für Zwei
Lichter, Lichter, Lichter
Mit fremden Federn
Immer Frühlings Erwachen
Billy (brüllende Tage)
Öffentliche Unordnung
Allen Menschen guten Willens
Zeit des Lebens
Eine Frage der Einstellung
Mathieu zu kurz, François zu lang
Zwei Schritte bis zu den Sternen
Sie sind unsichtbar
Nino
Illegal
Im verschwundenen Wald
Der Untergang des amerikanischen Imperiums
Die einzig wahre Freiheit

Un entretien avec l’auteur dramatique David Paquet «Mon public cible, c’est la personne qui n’est pas convaincue d’aimer le théâtre»

Ein Gespräch mit dem Dramatiker David Paquet «Mein Zielpublikum sind Menschen, die nicht überzeugt sind, dass sie Theater mögen»

Alexis Diamond Den Graben überwinden

Eine Selbstauskunft von Gerda Poschmann-Reichenau Autodidaktische Teilzeitübersetzerin

Ein Gespräch mit Franziska Muche und Alexander Schröder über das szenische Leseformat «Ambigú» Weg vom stummen Schreibtisch

Ein Gespräch mit Evelyne de la Chenelière, Gerda Poschmann-Reichenau und Kornelius Eich Rhizomatische Zusammenarbeit

Un entretien avec Evelyne de la Chenelière, Gerda Poschmann-Reichenau et Kornelius Eich Le rhizome de la collaboration
Marguerite: das Feuer

Nayla Naoufal im Gespräch mit der Künstlerin Émilie Monnet Immersive Klangwelten

Ein Gespräch mit Camilla Dania über «Wollstonecraft» von Sarah Berthiaume «Übersetzung ist definitiv eine Kunst für sich»

Der Autor Jayrôme Robinet über die Textauswahl von SCÈNE 24 Texte, die Räume öffnen

L’auteur Jayrôme Robinet se penche sur la sélection de SCÈNE 24 Des textes qui ouvrent des espaces

Ein Interview mit der Regisseurin Sarah Kurze zu ihrer aktuellen Inszenierung von David Paquets »Feuersturm« Detektivarbeit
Karawanserei
Königin Iokaste
Feuersturm
Albertine
Celle-là
Das Lied vom Sag-Sager
Die Steinbrücke und die Bilderhaut
Kieselasche
Eine Perlenkette
Stachelschweine
Glückseligkeit
Jouliks oder Zuviel der Liebe
Die Seen aufbrechen
Amanda Mandel
Land am Meer
Sicherheitsabstand
Das Geräusch knackender Knochen
Die Durstigen
Die Aeneis
Die sieben Tage des Simon Labrosse
Yann und Beatrix
Schönheit ade
Villa Danserault
Gute alte Zeit
Sexualkunde für das neue Jahrtausend
15 Sekunden
Der kleine Köchel
Das Land der Knie
Endlich schlafen die Bären
Évaristes Kampf gegen die Zeit
Verbrechen gegen die Menschheit
Antigone Reloaded
Das Material Kind
Spass muss sein
Der Bauchredner
Der Joker
Imperativ Präsens
Der Name meines Bruders
Das Marstraining
Facelift
Im Labyrinth der Stadt
Totenball
Chinesisches Buffet: All you can eat
…und viermal stirbt Marie
Die Domäne
Damentrio zu viert
Wir sind schön, für hässliche Leute
Das Gewicht der Ameisen
Das Echo der Stille

Ein Gespräch mit SR kultur-Hörspielchefin Anette Kührmeyer «Sprache ist im Hörspiel ein ganz wesentliches Element»

Ein Interview mit Andreas Jandl „Wenn Texte sich über Sprachgrenzen hinwegbewegen, können sie das auch über Identitätsgrenzen.“

Ein Gespräch mit dem Theatermann Boris Schoemann «Der Text muss wie ein guter Wein verkostet werden»

Un entretien avec l’homme de théâtre Boris Schoemann «Il faut mettre le texte en bouche, comme un bon vin»

Ein Gespräch mit dem Autorinnen- und Künstlerinnenduo Marie-Ève Milot und Marie-Claude St-Laurent Für ein feministisches Theater, das über die Dystopie siegt

Der mexikanische Theaterübersetzer Humberto Pérez Mortera im Gespräch mit Frank Weigand 800 Euro für ein Buch
Scène 21

Un entretien avec le duo d’autrices et artistes Marie-Ève Milot et Marie-Claude St-Laurent Pour un théâtre féministe qui l’emporte sur la dystopie
Scène 23

Mishka Lavigne im Gespräch mit Frank Weigand «Übersetzung ist immer eine Begegnung»
Scène 20
Clickbait
Die Hardings

Un entretien avec l’éditeur de théâtre Emile Lansman Au service de la francophonie
Der Gestank der Welt oder Paarungstanz ist eine tote Sprache
Scène 16

Klaus Gronau über seine Karriere als Übersetzer französischer Gegenwartsdramatik Produktive Kreuzworträtsel

Ein Gespräch mit Silvia Berutti-Ronelt „Vom Theaterübersetzen allein kann man nicht leben“
Mira Lina Simon Welche Geschichten erzählt uns eine Datenbank? – Phänomene des Theaterübersetzens
Scène 18

Ein Interview mit dem Übersetzer Frank Heibert «Literaturübersetzen ist keine Naturwissenschaft, sondern eine Kunst.»

Ian De Toffoli über die zwangsläufige Transkulturalität luxemburger Autor*innen Vom Konzept des grenzüberschreitenden Schriftstellers
2 Kommentare

Der Theaterverleger Emile Lansman im Gespräch mit Frank Weigand Im Dienste der Frankophonie
