Fiktion
Delirium
Demenz
Digitalität
Abendmahl
Gedächtnisverlust
Ehebruch
Amoklauf
Erdbeben
Anstalt
Gedenken
Genozid
Arbeiterschicht
Geld
Freiheit
Atombombe
Abenteuer
Generationen
Aufzählung
Alptraum
Adramelech
Elternschaft
Geflügeltes Wort
Geschlechterkampf
Afrika
Fragmente
Business
Fundamentalismus
Agrarwirtschaft
Einsamkeit
Epidemie
Beziehungen
Aus dem Mund meiner Mutter klang das Wort ‹Fortschritt› entsetzlich falsch
Hochmut, Verfolgung und Enthauptung (hysterische Familienkomödie)
Almut Lindner
Ganz wie sie
Totenball
Wer sind Sie?
Selbstgespräch

Der Dramatiker Akın Emanuel Şipal im Gespräch mit Catherine Mazellier-Lajarrige Die Sprachräume lüften
Elise – Ein ganzes Feld an Möglichkeiten
Lichter der Nacht
Vergessen
Pinocchio
Im verschwundenen Wald
Gary ist kein Cowboy
Bonobo Moussaka
Warum wir weg sind, meine Brüder und ich
Durch die Wolken

Ein Gespräch mit Camilla Dania über «Wollstonecraft» von Sarah Berthiaume «Übersetzung ist definitiv eine Kunst für sich»

Stefanie Gerhold im Interview «Ein guter Theatertext soll herausfordern»

Autorin Gwendoline Soublin, Übersetzerin Corinna Popp und Regisseur Philipp Jescheck über die DSE von „Und alles“ in Konstanz Geschichten, die Mut machen
Aschenputtel

Ein Gespräch mit dem Theatermann Boris Schoemann «Der Text muss wie ein guter Wein verkostet werden»

Die multidisziplinäre Québecer Künstlerin Émilie Monnet über das Wiedererlernen der Indigenen Sprache Anishinaabemowin Ein Akt der Liebe und des Widerstands

Mathieu Bertholet Übersetzen als Flucht

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial Teil III
Zwei nette kleine Damen auf dem Weg nach Norden
Waste
Wollstonecraft
Yévis Abenteuer im Land der Monster
Ein Schloss auf dem Rücken
Polly
Beteigeuze
Falschleben
Hexenmädchen
Celle-là
Familienporträt

Ian De Toffoli über die zwangsläufige Transkulturalität luxemburger Autor*innen Vom Konzept des grenzüberschreitenden Schriftstellers
2 Kommentare
Der Tag, als Mama auf den Leuchtturm stieg
Die verlassenen Musen
Gören

africologne(2): Die Autorin und Regisseurin Eva Doumbia über Übersetzungsprozesse und die Notwendigkeit einer tatsächlichen Dekolonialisierung im Kulturbereich VARIATIONEN/ÜBERSETZUNGEN (Vorbedingung: Mein ICH ist das des Zweifels)
Lilli/ HEINER INTRA MUROS
Liebeskummer. Eine Trennungsgeschichte

Fanny Bouquet und Dorothea Arnold über ihre gemeinsame Übertragung von Marie Dilassers «Penthésilé·e·s» „Es werden keine anderen Lösungen da sein als wir“
1 Kommentar

Fanny Bouquet et Dorothea Arnold parlent de leur traduction à quatre mains de «Penthésilé·e·s» de Marie Dilasser « Il n’existera pas d’autres solutions que nous »

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial
Billy (brüllende Tage)
Der Sohn

Latifa Djerbi im Gespräch mit Ela zum Winkel «Ich finde es wichtig, nicht die Herkunft, sondern die Menschen in den Vordergrund zu stellen»

africologne(3): Der ugandische Lyriker und Performer Kagayi Ngobi über die Geschichte seines Gedichts «For my negativity» „Es hat sich kaum etwas geändert“

Meriam Bousselmi zur Verwendung unterschiedlicher Sprachen auf der Bühne Übersetzung als ästhetische Praxis der komplexen Kompliz*innenschaft
Off-Shore
Königin Iokaste
Das Lied vom Sag-Sager
Suzy Storck
Unter W@sser
Die Festungen
Verbrennungen
Eiskrem
Im Herzen tickt eine Bombe
Madame Ka
Rotkäppchen

Corinna Popp im Gespräch mit dem französischen Übersetzer Éloi Recoing Brecht, Vitez und die Comédie-Française: 30 Jahre danach
Final Cut
Feierabend
Gute alte Zeit
Hase Hase
12. September
Einfach das Ende der Welt

Alexis Diamond Den Graben überwinden

Miléna Kartowski-Aïach über ihr Verhältnis zum Hebräischen Erschütterungen einer jüdischen Existenz
Mit fremden Federn
Allen Menschen guten Willens
Sie

Suzanne Emond, Frank Weigand und Maria Schneider im Gespräch über «Unter euch» «… als würde ständig der Boden unter deinen Füßen zusammenbrechen…»
Heiliges Land
Pierre ist ein Panda
Papa muss essen

12 Jahre übersetzerischer Kollaboration Sisyphos zwischen den Stühlen
Henne und Hahn

Die Dramatikerin Marina Skalova über die Macht der Bilder in Kriegszeiten Die Vergangenheit ist kein Panzer

Laurent Muhleisen über den fruchtbaren Einfluss der Theorie auf die übersetzerische Praxis Übergänge suchen – oder Wie ich Übersetzer wurde (und geblieben bin)

Ein Gespräch mit der litauischen Übersetzerin Akvilé Melkunaité »Leute können sich verstehen, ohne ihre Unterschiede zu vergessen.«

africologne (9): Marie Yan über den fünften Festivaltag Gewalt und Widerstand: Untersuchung eines “und”

Der Autor und Regisseur Guy Régis Jr über Zweisprachigkeit auf Haiti und die damit verbundenen Konflikte Von der Diktatur zur Demokratie: vom spannenden Bedürfnis nach Übersetzung

Nachrichten aus der Werkstatt Wie eine Theaterübersetzung entsteht
Dienstags bei Kaufland
Durch den Wind
Vierundzwanzig Stunden im Leben einer Frau
Feuersturm
Übergänge
Die Unsichtbaren
Mademoiselle Chanel
Grönland
Scène 7
Land am Meer
Der Vorgang

Ela zum Winkel Das Theater von nebenan: von deutsch-französischen Theaterbeziehungen
Alles muss raus
Das System Ponzi
Tanz der Befreiten
Hundswetter

Übersetzung als ästhetische Praxis Der Titel ist frei übersetzbar
Das ferne Land

Sula Textor und Pauline Fois haben gemeinsam «Gloria Gloria» von Marcos Caramés-Blanco übersetzt Feuer und Flamme: unsere erste Co-Übersetzung
Vaterliebe
Die Abenteuer des kleinen Massenmörders Auren
Das wirkliche Leben
Moses die Sonne
Aurélie, Meine Schwester
Reisefreuden
Endlich Leben!
Yukonstyle
Leo der Loser
Friss mich
Die Tochter des Vulkans
Der Fuchs des Nordens
Land am Meer
Clickbait
Von Fakiren, Mumien und Maman
Tom auf dem Lande
Scène 8

Eine Selbstauskunft von Gerda Poschmann-Reichenau Autodidaktische Teilzeitübersetzerin
Der Tag, an dem ich ein guter Mensch sein wollte

Paula Perschke Hinterfragen und Vermitteln – Der 3. Tag des Online-Symposiums zur Theaterübersetzung Primeurs PLUS
Das Geräusch knackender Knochen

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial Teil II
Die Liebe wie eine verschüttete Kathedrale (Der Sohn)
Sprechzimmer
Die Sintflut danach
Goldmädchen
Küchenkind

Ein Gespräch mit der Verlagsleiterin Helen Zellweger Über den Graben zwischen E und U
Die Idioten
Bintou
Schnitt ins Fleisch
Fremdkörper
Die große Bärin
Küste
Yann und Beatrix

Die zweisprachig arbeitende Schauspielerin Lucie Zelger über das Spielen als Übersetzung Zwischen Himmel und Erde
Mangroven

Meriam Bousselmi nous invite à «cracher sur Kant et Hegel» Le génie féminin genre-t-il la pratique esthétique ?
Ferien
Die Geschichte von den Pandabären – erzählt von einem Saxophonspieler mit Freundin in Frankfurt

Klaus Gronau über seine Karriere als Übersetzer französischer Gegenwartsdramatik Produktive Kreuzworträtsel
Zu dir, gelobtes Land
Kanuté ka visa ko
Kiwi
SapphoX
Villa Danserault
Stacheldraht
Schwarzes Schaf
Schwingungen
Drei Männer und ein Baby
Wälder
Der Eisschrank
Wer hat Angst vor dem Wolf?
Theater im Grünen

Künstlerische Forschung zwischen Übersetzung und spekulativer Fabulation Tree Translator
Weißalles und Dickedumm
Etikettenschwindel
Das Land der Knie
Endlich schlafen die Bären
Évaristes Kampf gegen die Zeit
Meine Kinder haben keine Angst im Dunkeln
Die Veranda
Vollmondkinder
Nicht ohne Eltern
Spass muss sein
Die 24 Stunden der Tina Pools auf der Suche nach ihrem Glück
InderBank
Die Hüterinnen oder Der Weberknoten
Der Junge mit dem verlorenen Gesicht
Bakou und die Großen
Der Name meines Bruders
Eisberg
Darwins Erbe
Das Marstraining
Hafen
Ich bin ein gefrorener See
Kriegskantate
2 Uhr 14
Der Weg zum Haus
Die Füße der Engel
Im Labyrinth der Stadt
Chinesisches Buffet: All you can eat
Dichtercoaching
Korb – musikalisches Märchen
Lichter, Lichter, Lichter
Weiß
…und viermal stirbt Marie
Die Domäne
Die Erwachsenen
Damentrio zu viert
Die Bühne ist ein Theater (AT)

Ein Interview mit dem Übersetzer Frank Heibert «Literaturübersetzen ist keine Naturwissenschaft, sondern eine Kunst.»
Wir, die Helden
Personalausweis/Carte d’identité
Zeit des Lebens

Eine Übung in Bewunderung: Das internationale Regisseurinnen-Festival „Jassad“ in Rabat Über feministische Komplizinnenschaft als ästhetische Praxis
Eine Frage der Einstellung
JOHN DOE (I need a hero)
Alles wegen Finalie
Die Nacht der Ölbäume
Sie sind unsichtbar
Verirrte Reise. Die heldenhaften Abenteuer einer jungen Frau in Amazonien.

Ein Interview mit Erol M. Boran, dem Autor der Studie „Die Geschichte des türkisch-deutschen Theaters und Kabaretts – Vier Jahrzehnte Migrantenbühne in der Bundesrepublik (1961-2004)“ Einheimische Kunst
Homebound, 20 Minidramen für Neue Formate
Wie zu Hause
Agnès
Jojo am Rande der Welt
Bertrand fällt aus
Humanfaktor
Bill Clintons Prozess
Ich war in meinem Haus und wartete, dass der Regen kommt
Kerosin

Mishka Lavigne im Gespräch mit Frank Weigand «Übersetzung ist immer eine Begegnung»
Zungenspiel der Felsenhunde

Antoine Palévody et Jean-Louis Besson parlent de leur travail commun sur la pièce «Vereinte Nationen» de Clemens J. Setz Une pédagogie par la pratique
Versagen
Bestattung Sarg & Nagel
Die Steinbrücke und die Bilderhaut

Mathieu Bertholet über seine Pläne für das Zürcher Theater Neumarkt «Jeder vierte Schweizer ist kein Schweizer»
Sit venia verbo

Ein Gespräch mit der Übersetzerin, Dramaturgin und Doktorandin Yasmine Salimi «Ich weiß gar nicht, ob es eine Tätigkeit geben kann, die nicht politisch ist.»
Skinner

Die Dramaturgin und Übersetzerin Franziska Baur im Gespräch «Ich finde Übersetzen oft so einsam»

Die Autorin und Theaterübersetzerin Elise Wilk über Silvester in Rumänien, Marius von Mayenburgs puzzleartige Stücke und warum Übersetzen Erholung ist Je komplizierter, desto attraktiver

Sula Textor et Pauline Fois ont traduit «Gloria Gloria» de Marcos Caramés-Blanco Tout feu tout flamme : notre première co-traduction

africologne(1): Die burkinische Schauspielerin und Regisseurin Odile Sankara über Theater als soziales Ereignis Sinn schaffen

Ein Gespräch zwischen der Dramaturgin Leila Etheridge, dem Übersetzer Claudius Lünstedt und dem Regisseur Tim Egloff Das beängstigende Ausmaß von Grenzüberschreitungen

Das Übersetzerpaar Annette und Paul Bäcker im Briefwechsel mit Ela zum Winkel Der Lektor ist der Feind des Autors

André Hansen über seine erste Theaterübersetzung: Marine Bachelot Nguyens «Schatten und Lippen» Zwiespältige Sichtbarkeit

Erfahrungsberichte Studierender zu einem Semester Theaterübersetzung als kollaborative Praxis Miranda & Dave goes Mannheim! Teil II
Ganze Tage, ganze Nächte 3
Hilda

Ein Gespräch mit der franko-rumänischen Theatermacherin und Autorin Alexandra Badea «Ich behaupte nicht, dass ich die absolute Wahrheit besitze»
Kreise drehen
Der Gesichtswäscher

Meriam Bousselmi lädt uns ein, «auf Kant und Hegel zu spucken» Gendert das weibliche Genie die ästhetische Praxis?

Ein Übersetzer*innen-Journal von Annette Bühler-Dietrich und George Bwanika Seremba Den wahnsinnigen Dichter ins Deutsche bringen

Ein Gespräch mit Silvia Berutti-Ronelt „Vom Theaterübersetzen allein kann man nicht leben“
Mira Lina Simon Welche Geschichten erzählt uns eine Datenbank? – Phänomene des Theaterübersetzens
Der Bauchredner

12 ans de traduction collaborative Tel Sisyphe entre deux chaises

Impressionen von einem Workshop beim Festival euro-scene Leipzig Theaterübersetzen im Kollektiv

Polyfonie, Community und kollektive Wut Internationale Queere Dramatik

A translators’ diary by Annette Bühler-Dietrich and George Bwanika Seremba Translating the Mad Poet

africologne (3): A history of Kagayi Ngobi’s poem «For my negativity» «Nothing has changed that much»
Um die Wurst

Der zweite Tag des «Primeurs Plus» – Symposiums 2023 Sagbares und Unsagbares
Bahnhof. Adieu
Es fehlen noch Stühle

Meriam Bousselmi über She She Pops neueste Performance «Bullshit» Die Menschheit zur Ware machen – Wer zahlt?
1 Kommentar
Stierkämpfer
Szenarien
Mickey im Schatten der Taschenlampe

Laura Tirandaz über ihre Arbeit als Übersetzerin Forough Farrokhzâd übersetzen

Pınar Karabulut im Gespräch mit Nina Rühmeier So viel Macht über die Poesie des Textes!

Der Theaterverleger Emile Lansman im Gespräch mit Frank Weigand Im Dienste der Frankophonie

africologne(5): Marie Yan über den ersten Festivaltag Eröffnen
Die Nacht der Wale
