Alltag
Aufklärung
Gender
Farce
Desinformation
Arbeiter
Atombombe
Alptraum
Frauengefängnis
Einwanderung
Demokratie
Erfindung
Buddhismus
Brutale Arbeitswelt
Geheimdienst
Antike
Feindschaft
Atomkraft
Generationen
Diktatur
Alzheimer
Elan
Digitalität
Gedächtnisverlust
Bürgerlichkeit
Chicago
AIDS
Flucht
Freiheit
Fiktion/Wirklichkeit
Besitz
Geld
Der Sohn
Die Liebe wie eine verschüttete Kathedrale (Der Sohn)
Söhne
Vaterliebe
Wunschkinder und Glücksväter
Die Sprache meines Vaters
Der Vater
Mein Großvater, der Roboter
Vater
Verehrter Heiliger Vater
Lichter der Nacht
Immer Frühlings Erwachen
Imperativ Präsens
Kosmonaut
Der Falke

africologne(4): Der Choreograf Raphael Moussa Hillebrand über machtkritische und machterhaltende Kunst Messenger der Revolution

Der Dramatiker Akın Emanuel Şipal im Gespräch mit Catherine Mazellier-Lajarrige Die Sprachräume lüften

Ein Gespräch mit der Regisseur*in Berfin Orman „Für mich ist die Welt mehrsprachig“
Selbstgespräch
Die Tage ziehen sich hin, die Nächte auch
Bleib (Rest/e)
Geheime Leidenschaften, Morde im April

Laura Tirandaz über ihre Arbeit als Übersetzerin Forough Farrokhzâd übersetzen
Eine Stunde Ruhe
Dienstags bei Kaufland
Billy (brüllende Tage)
Gefahrenzone
Bärenfalle
Ein Lebensgefühl
Das Echo der Stille
Die Domäne
Sicherheitsabstand
Kreise/Visionen
Arrangements
Yann und Beatrix
Erdbeeren im Januar
Pinocchio

Die Dramatikerin Marina Skalova über die Macht der Bilder in Kriegszeiten Die Vergangenheit ist kein Panzer
Drei Männer und ein Baby
Celle-là
Nicht ohne Eltern
Mit fremden Federn
Das ferne Land
Ganze Tage, ganze Nächte 3
Ganze Wahrheiten
Vermächtnis
Eine Frage der Einstellung
Kunst
Etikettenschwindel
Der schönste Tag im Leben
Enigma
Sie sind unsichtbar
Henne und Hahn
Feuersturm
Das Problem
Der Vorgang
Das Zimmer
Bal-Trap
Drei Mal Leben
Unter Bewachung
Vor aller Augen
Ein Leben für Zwei
Beteigeuze
Extremophil
Was ist in der Kiste des Kapitäns?

africologne(2): Die Autorin und Regisseurin Eva Doumbia über Übersetzungsprozesse und die Notwendigkeit einer tatsächlichen Dekolonialisierung im Kulturbereich VARIATIONEN/ÜBERSETZUNGEN (Vorbedingung: Mein ICH ist das des Zweifels)
Kriegskantate
Elise – Ein ganzes Feld an Möglichkeiten
Die Wahrheit
Wenn du tot wärst
Wer sind Sie?
Open House
Die Sardellen
Aus Jux und Zeitvertreib
Vergessen
Schwanengesänge
Das Gesetz der Schwerkraft
Bobby
Rotfresse
Und abends Gäste
Ein Mann aus der Ferne
Küchenkind
Ganz wie sie
Ganze Tage, ganze Nächte 2
Nacht über Kopf
Red du mir von Liebe!
Man sieht sich
Das verlorene Paradies
Die Morde der jüdischen Prinzessin
Die Geschichte von den Pandabären – erzählt von einem Saxophonspieler mit Freundin in Frankfurt
Schmutzige Wäsche
Die Erwiderung. Variationen über neun Werke der Barmherzigkeit
Sommersalon
Der Zuavenoberst
Erwin Motor/Hingabe
Hafen

Mathieu Bertholet Übersetzen als Flucht
Der Platz des andern
Das Liebeselixier
Whoosh!!! Ganze Tage ganze Nächte
L’Empire
Drei Menschen und das Salz im Meer
Der Andere
Der Dreh
Tiamat
Hinter der Fassade
Wenn die Welle kommt
Die Lüge
Schlafwandler

Franziska Baur im Gespräch mit der Dramatikerin Hala Moughanie »Für mich ist Theater genau das: eine Unstimmigkeit«

Erfahrungsberichte Studierender zu einem Semester Theaterübersetzung als kollaborative Praxis Miranda & Dave goes Mannheim! Teil II
Scène 24

Der Autor Jayrôme Robinet über die Textauswahl von SCÈNE 24 Texte, die Räume öffnen

Drei französische Künstlerinnen über das Symposium Primeurs PLUS Von Interkultura- lität, poetischen Erfahrungen und ambivalenter Rezeption

Ein Interview mit Erol M. Boran, dem Autor der Studie „Die Geschichte des türkisch-deutschen Theaters und Kabaretts – Vier Jahrzehnte Migrantenbühne in der Bundesrepublik (1961-2004)“ Einheimische Kunst

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial

Laurent Muhleisen über den fruchtbaren Einfluss der Theorie auf die übersetzerische Praxis Übergänge suchen – oder Wie ich Übersetzer wurde (und geblieben bin)
Der Name meines Bruders
Die Mutter
Die Feier des Labyrinths

Ein Gespräch mit Evelyne de la Chenelière, Gerda Poschmann-Reichenau und Kornelius Eich Rhizomatische Zusammenarbeit

André Hansens Übersetzungsjournal zu Mohamed Kacimis «Congo Jazz Band» Sitcom des Genozids
Küste
Der Sonne und dem Tod kann man nicht ins Auge sehen
Gute alte Zeit
Die Abenteuer des kleinen Massenmörders Auren
Von Fakiren, Mumien und Maman
Der Junge mit dem verlorenen Gesicht
Die einzig wahre Freiheit
Aus dem Mund meiner Mutter klang das Wort ‹Fortschritt› entsetzlich falsch
Norman ist (fast) normal

Das Übersetzerpaar Annette und Paul Bäcker im Briefwechsel mit Ela zum Winkel Der Lektor ist der Feind des Autors
Inside Georges
Annas Traum
Aurélie, Meine Schwester
Mit dem Toten vier

Der dritte Tag des Symposiums «Primeurs PLUS» 2023 Die Lücken im Archiv

Ein Gespräch mit der franko-rumänischen Theatermacherin und Autorin Alexandra Badea «Ich behaupte nicht, dass ich die absolute Wahrheit besitze»

Ein Interview mit der Schauspielerin und Übersetzerin Ela zum Winkel «Übersetzen hat viel mit Zweifeln zu tun»
Land am Meer
Land am Meer
Surf durch undefiniertes Gelände
Heiliges Land
Ferien

SPUREN (1): Der Theatermacher Dieudonné Niangouna im Gespräch über sein Stück «De ce coté» «Man schenkt sich selbst den Anderen»

Meriam Bousselmi lädt uns ein, «auf Kant und Hegel zu spucken» Gendert das weibliche Genie die ästhetische Praxis?
In meinem Wohlbefinden das Wohlbefinden aller, ich sage es ohne Selbstgefälligkeit

africologne (8): Marie Yans kritischer Blick auf Tag 4 EYE LAND: THE FUTURE IS LOOKING FOR US
Mit einer Hand
Scène 8
Vögel
Gören
Pierre ist ein Panda
Das wirkliche Leben

Latifa Djerbi im Gespräch mit Ela zum Winkel «Ich finde es wichtig, nicht die Herkunft, sondern die Menschen in den Vordergrund zu stellen»

Miléna Kartowski-Aïach über ihr Verhältnis zum Hebräischen Erschütterungen einer jüdischen Existenz

Eine Lektüre der gesellschaftskritischen Bücher des neuen Kulturstaatsministers Wolfram lesen – ein Selbstversuch
Frauentag
Off-Shore
Die Steinbrücke und die Bilderhaut
Treibjagd
Die Nacht der Ölbäume
Familienporträt
Ich war in meinem Haus und wartete, dass der Regen kommt
Erzuli Dahomey, Göttin der Liebe
Falschleben
Neben der Spur
Der Oger

africologne (12): Marie Yan über drei künstlerische Kollektivarbeiten Repräsentieren und künstlerisch Arbeiten unter ungleichen Vorzeichen

Sophie Andrée Fusek, Mathilde Sobottke und Magali Jourdan im Gespräch mit Julie Tirard Elfriede Jelineks Theater übersetzen
Fäuste
Königin Iokaste
Die Ausgegrenzten
Die Unsichtbaren
Aphrodisia
Der Tag, an dem ich ein guter Mensch sein wollte
Surf durch undefiniertes Gelände
Villa Danserault
Spass muss sein
Wer ist Monsieur Schmitt?
Chinesisches Buffet: All you can eat
Lichter, Lichter, Lichter
Personalausweis/Carte d’identité
Choco Bé
Szenarien
Theater im Grünen

Ian De Toffoli über die zwangsläufige Transkulturalität luxemburger Autor*innen Vom Konzept des grenzüberschreitenden Schriftstellers
2 Kommentare
Das Lied vom Sag-Sager
Aus dem Schatten: Thiaroye
Aschenputtel
Unsichtbar

Ein Übersetzer*innen-Journal von Annette Bühler-Dietrich und George Bwanika Seremba Den wahnsinnigen Dichter ins Deutsche bringen
Bären / Louise
Papa muss essen
Die Geschichte eines Herzens
Golden Joe
Arlette

Die Autorin Françoise Dô aus Martinique lädt zu einer Reise durch Sprachen und Redeweisen ein HNO
Die Aeneis
Die Aleppo-Beule
Warum wir weg sind, meine Brüder und ich
Liebeskummer. Eine Trennungsgeschichte
Zwei nette kleine Damen auf dem Weg nach Norden
Mehr gibt´s nicht zu sagen
Reisefreuden

Die multidisziplinäre Québecer Künstlerin Émilie Monnet über das Wiedererlernen der Indigenen Sprache Anishinaabemowin Ein Akt der Liebe und des Widerstands

africologne (9): Marie Yan über den fünften Festivaltag Gewalt und Widerstand: Untersuchung eines “und”
Final Cut

Antoine Palévody über Diskrepanzen zwischen Handwerk und Reflexion sowie seine Schwierigkeiten mit dem «Übersetzerimage» Von der Theorie zur Praxis (und umgekehrt)

Antoine Palévody und Jean-Louis Besson über die gemeinsame Arbeit an dem Stück «Vereinte Nationen» von Clemens J. Setz Praktische Pädagogik
Die Umarmung des Skorpions

Ein Gespräch mit der Übersetzerin, Dramaturgin und Doktorandin Yasmine Salimi «Ich weiß gar nicht, ob es eine Tätigkeit geben kann, die nicht politisch ist.»

Eine Selbstauskunft von Gerda Poschmann-Reichenau Autodidaktische Teilzeitübersetzerin

Fanny Bouquet über ihren langen Weg zum literarischen Übersetzen «Sachen übersetzen»

africologne (13): Marie Yans Abschlussbericht «Eingesperrt in alten Visionen»

Ein Interview mit der Autorin und Übersetzerin Annina Haab „Für mich war es wichtig, so viele Wege wie möglich offen zu lassen“
Das Material Kind
Das Meer, von fern
Eden Hotel

Erfahrungsberichte Studierender zu einem Semester Theaterübersetzung als kollaborative Praxis Miranda & Dave goes Mannheim!

Bobby Theodore im Gespräch mit Frank Weigand «Es ist nicht deine Aufgabe, das Stück besser zu machen»

Nayla Naoufal im Gespräch mit der Künstlerin Émilie Monnet Immersive Klangwelten

africologne (10): eine Performance im Museum Die «Katastrophale Kosmogonie» des Zora Snake

„Ich würde mir wünschen, dass die Schweine die Macht übernehmen.“ Von Menschen und Tieren

Zwei Rückblicke: Drei Tage «Primeurs Plus» und eine immer noch notwendige Debatte WIR?
Der Tag einer Träumerin
Übergänge
Die Händler
Scène 1

Ein Gespräch zwischen der Dramaturgin Leila Etheridge, dem Übersetzer Claudius Lünstedt und dem Regisseur Tim Egloff Das beängstigende Ausmaß von Grenzüberschreitungen
Tom auf dem Lande
Scène 14
Schweig und grab weiter
Hochzeit bei den Cromagnons
Buli Miró oder Vom Wesen der kurzsichtigen Verfressenheit

Klaus Gronau über seine Karriere als Übersetzer französischer Gegenwartsdramatik Produktive Kreuzworträtsel
Kanuté ka visa ko
Der Einberufene
Die Schlangen
Die Live-Sendung
Über Bord

Der Autor und Regisseur Guy Régis Jr über Zweisprachigkeit auf Haiti und die damit verbundenen Konflikte Von der Diktatur zur Demokratie: vom spannenden Bedürfnis nach Übersetzung
Die Hüterinnen oder Der Weberknoten
Einfach das Ende der Welt
2 Uhr 14
Die Füße der Engel
Einsteins Verrat
Zur besten Sendezeit
Allen Menschen guten Willens
Es fehlen noch Stühle
Durch die Wolken
Variations sérieuses

Nina Rühmeier und Poutiaire Lionel Somé im Gespräch über „Thiaroye“ von Alexandra Badea Frieden mit dem Trauma schließen
Bestattung Sarg & Nagel

Ein Gespräch mit dem Theatermann Boris Schoemann «Der Text muss wie ein guter Wein verkostet werden»
Der Tag, als Mama auf den Leuchtturm stieg
Gary ist kein Cowboy
Schleierhaft
Tanz der Befreiten
Unter W@sser
Der Sturz der Kometen und der Kosmonauten
Die verlassenen Musen
Yukonstyle
Juli 1961

SPUREN (3): Die burkinische Schauspielerin und Autorin Lionelle Edoxi Gnoula über ihr Stück «Legs» Die Flucht des Präsidenten
Zwei Männer ganz nackt
Verbrennungen
Kung Fu
Scène 21
Keine Schule mehr
Stein für Steinchen
Die Sintflut danach

SPUREN (4): Ein Gespräch mit der Dramatikerin Penda Diouf über ihr Stück «Pisten …» «Ich träume von einem Theater, das inklusiver ist»
Die Idioten
Bintou
Holiday Inn (Sniper Safari)
Das Schnabeltier

Corinna Popp im Gespräch mit dem französischen Übersetzer Éloi Recoing Brecht, Vitez und die Comédie-Française: 30 Jahre danach
Und alles
Kiwi
Stacheldraht
Schwingungen
Lilli/ HEINER INTRA MUROS
Treibeis
Hase Hase
Ich bin William
Wer hat Angst vor dem Wolf?
Meine Kinder haben keine Angst im Dunkeln
Portrait einer Frau
Vollmondkinder
InderBank
Ema, Tom und das Tattoo
Ich bin ein gefrorener See
Baufehler oder Die Bedeutung von Garten, Blumen, Sonne, Sommer und Liebe für Menschen und Leute
Totenball
Die Unverrückbaren
Dichtercoaching
Scène 6

Inka Neubert, Regisseurin und Ko-Leiterin des Theaterhaus G7, im Gespräch mit Frank Weigand „Wir machen nur Texte, die uns interessieren“
Scène 18
Die Bühne ist ein Theater (AT)
Zeit des Lebens
Pig Boy 1986-2358
Paris-Dakar oder die große Reise des kleinen Mouss

Meriam Bousselmi zur Verwendung unterschiedlicher Sprachen auf der Bühne Übersetzung als ästhetische Praxis der komplexen Kompliz*innenschaft
Und wenn ich sie alle umbringe, Madame
Sie
Humanfaktor
Ein Winter unterm Tisch
Zungenspiel der Felsenhunde
Love is in the Hair
Kinder machen

Ein Gespräch mit Franziska Muche und Alexander Schröder über das szenische Leseformat «Ambigú» Weg vom stummen Schreibtisch

Ein Gespräch mit der litauischen Übersetzerin Akvilé Melkunaité »Leute können sich verstehen, ohne ihre Unterschiede zu vergessen.«

Suzanne Emond, Frank Weigand und Maria Schneider im Gespräch über «Unter euch» «… als würde ständig der Boden unter deinen Füßen zusammenbrechen…»

Die Autorin und Theaterübersetzerin Elise Wilk über Silvester in Rumänien, Marius von Mayenburgs puzzleartige Stücke und warum Übersetzen Erholung ist Je komplizierter, desto attraktiver
Die Story
Die letzte Nacht der Welt
Das hat nichts mit der Musik zu tun

Ein Gespräch mit dem Dramatiker David Paquet «Mein Zielpublikum sind Menschen, die nicht überzeugt sind, dass sie Theater mögen»
Dieses Kind
Die Wiedervereinigung der beiden Koreas
La Révolution #1 – Wir schaffen das schon

Ein Gespräch mit SR kultur-Hörspielchefin Anette Kührmeyer «Sprache ist im Hörspiel ein ganz wesentliches Element»

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial Teil III
Der Sittich
Die sieben Tage des Simon Labrosse

africologne (11): Marie Yan über das DIALOGFORUM (Teil 2) Reparieren, re-humanisieren (Teil 2)
Und vor mir die Welt

Ein Gespräch mit dem Autorinnen- und Künstlerinnenduo Marie-Ève Milot und Marie-Claude St-Laurent Für ein feministisches Theater, das über die Dystopie siegt
Tragödien
Wutströme
SapphoX
Manifest der Jungen Frau

Berit Schuck im Gespräch mit der Regisseurin Monika Gintersdorfer Von neuen Sprachen und den Grenzen des europäischen Theatersystems

Ein Minidrama von Julie Tirard über die Tücken der Übersetzung des Wortes »sister« ins Französische Make your point, Schwester!
Die lieben Eltern
Sexualkunde für das neue Jahrtausend

Ein Interview mit Matin Soofipour Omam «Identität ist ein äußerst komplexes Thema»

Künstlerische Forschung zwischen Übersetzung und spekulativer Fabulation Tree Translator
Das Gespräch
Scène 11
Der Bauchredner

Polyfonie, Community und kollektive Wut Internationale Queere Dramatik
Liebesgeschichte (Letzte Kapitel)

Der erste Tag des «Primeurs Plus» – Symposiums 2023 Dramaturgie der Ermutigung

12 Jahre übersetzerischer Kollaboration Sisyphos zwischen den Stühlen
Rosa Aurora Konstanze
Die Versuchung der Landschaft (Landschaften in Bayern)
Die vielfältige Stadt
Weiß

Eine Übung in Bewunderung: Das internationale Regisseurinnen-Festival „Jassad“ in Rabat Über feministische Komplizinnenschaft als ästhetische Praxis

Meriam Bousselmi über She She Pops neueste Performance «Bullshit» Die Menschheit zur Ware machen – Wer zahlt?
1 Kommentar
Die Zertrennlichen
Zersplittert
